Robots in Depth: Ari Rantanen (Tieto) In der 50. Episode...
Bild: Miele & Cie. KG
Wie können kleine und mittlere Unternehmen künstliche Intelligenz für ihre Produkte nutzen? Antworten will der Cluster it´s OWL mit seinem KI-Marktplatz
liefern: 20 Forschungseinrichtungen und Unternehmen entwickeln in diesem Rahmen eine digitale Plattform für KI in der Produktentstehung, auf der sich Anbieter, Nutzer und Experten vernetzen und Lösungen erarbeiten können.
Unklare Potentiale, mangelndes Wissen und Vorbehalte: Zahlreiche Hürden stehen dem großflächigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen im Wege. Mit einer neuen digitalen Plattform sollen diese Hindernisse für die Unternehmen abgebaut werden. Das Konzept KI-Marktplatz wurde gemeinsam durch das Fraunhofer IEM und das Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn in Kooperation mit dem Technologie-Netzwerk it’s OWL entwickelt. „Mit dem KI-Marktplatz schaffen wir ein bundesweit einzigartiges Angebot, mit dem gerade kleine und mittlere Unternehmen das Potenzial von künstlicher Intelligenz in der Produktentstehung erschließen können“, erklärt Prof. Dr. Roman Dumitrescu, Geschäftsführer bei it’s OWL, Direktor des Fraunhofer IEM und Vorstand des Heinz Nixdorf Institut. „Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um Produktion in Deutschland wettbewerbsfähig zu machen.“
Der Vorteil für die Unternehmen: Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Produktentstehung, in der bereits 85 Prozent der Herstellungskosten festgelegt werden, können nicht nur die Fehler reduziert, sondern auch Entwicklungszeiten verkürzt und Entwicklungskapazitäten erhöht werden. Neue Möglichkeiten zur Datenauswertung sowie den Weg zur Entwicklung deutlich verbesserter Produkte und gesteigertem Kundenwert sollen sich so eröffnen. Somit ist der Einsatz von KI vor allem für Branchen mit einem traditionell hohen Umsatzanteil an Produktinnovationen, wie dem Maschinenbau, von besonderer Bedeutung. Im Konstruktionsprozess kann KI z.B. optimierte Bauteilgeometrien vorschlagen, aus den Entscheidungskriterien der Konstrukteure lernen und auf Basis der Erkenntnisse zukünftige Entscheidungsprozesse beschleunigen.
„Es gibt bereits eine Vielzahl von Anwendungen und Forschungsergebnissen für KI in der Produktentstehung. Mit dem KI-Marktplatz schaffen wir die Grundlage dafür, dass Unternehmen die passenden Angebote und Experten finden“, unterstreicht Dr. Stefan Breit, Miele-Geschäftsführer und Projektpartner. „Das ist ein großer Mehrwert für die Industrie und stärkt die Innovationsfähigkeit der Unternehmen.“ Im Projekt KI-Marktplatz soll ein Ökosystem rund um eine digitale Plattform entstehen, die KI-Experten, Lösungsanbieter und produzierende Unternehmen zusammenbringt. Diese digitale Plattform wird sukzessive um Funktionen erweitert, die eine gemeinsame Entwicklung von KI-Lösungen für die Produktentstehung sowie deren Bereitstellung ermöglichen. Erste Angebote sind eine smarte Partnervermittlung für Anwendungsfälle und ein geschützter Datenraum für die Produktentstehung. Darüber hinaus werden heute bereits verfügbare KI-Anwendungen über den Marktplatz bereitgestellt. Auf dieser Grundlage soll zudem ein Baukasten mit Werkzeugen für die KI-Entwicklung erarbeitet werden. Dabei setzt der KI-Marktplatz auf ein vertrauensbasiertes Konzept mit einer entsprechenden IT-Architektur, die Datensouveränität und faire Transaktionsmechanismen ermöglicht.
Robots in Depth: Ari Rantanen (Tieto) In der 50. Episode...
Gerotor startet KI-Forschungsprojekt für Energiespeicher...
Neues Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS Mit...
Agrikultur-App-Entwickler erhält 6,6Mio.€ Plantix, das in...
'Knowledge4Retail' künstliche Intelligenz für den...
Statusreport 'Maschinelles Lernen' Die industrielle...
KI in der Industrie 4.0 braucht den Faktor Mensch Der...
Intelligente Automatisierung in Energie- und...
Ökosystem für integrierte Beschaffung Hardware für...
Plattform Lernende Systeme gibt Überblick Landkarte für...
KI-Fachbegriffe verständlich erklärt Die Bundesregierung...
AI at the EdgeProgrammierung von AI-Lösungen unter...
Leitfaden für Unternehmen Zukunftsfähig mit künstlicher Intelligenz Mit ihrem aktuellen Bericht wollen die Experten der Plattform 'Lernende Systeme' Unternehmen einen Leitfaden an die Hand geben und zeigen, wie sie KI systematisch nutzen können - veranschaulicht von...
Intersec Forum: Vernetzung bringt die KI ins Gebäude Die Vernetzung der gebäudetechnischen Gewerke mit moderner Sicherheitstechnik geht in die nächste Runde: Erste Forschungsprojekte und Anwendungsplattformen ermöglichen richtungsweisende Aussagen für den Nutzen in...
Pünktlich im Wissenschaftsjahr der Künstlichen Intelligenz (KI) erklärt Professor Klaus Henning in seinem neuen Sachbuch, wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert.
Was ist künstliche Intelligenz? Anspruchsvolle Probleme einfach per KI lösen Kaum eine Digitalstrategie kommt heutzutage ohne künstliche Intelligenz aus. Doch was zeichnet eine KI aus und wo kommt sie zum Einsatz? Künstliche Intelligenz ist ein Zweig der Informatik,...
Volle Auftragsbücher und trotzdem insolvent – dieses Schicksal kann selbst stabile Unternehmen ereilen, wenn ihre Großkunden nicht pünktlich zahlen. Dabei lässt sich die Liquidität sichern, wenn rechtzeitig die richtigen Infos bereitstehen. Machine Learning macht genau das jetzt automatisiert möglich.
Europa zwischen den Weltmächten China und die USA im Wettlauf um die mächtigsten KI-Anwendungen In die Entwicklung von KI-Anwendungen fließen weltweit Multi-Milliarden-Dollar-Beträge. Ganz vorne dabei: Die großen Plattform-Betreiber aus den USA und China. In weiten...
Vor einem Jahr hat die Bundesregierung ihre Strategie Künstliche Intelligenz beschlossen. Das Ziel: Die weitere Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz ganzheitlich politisch zu gestalten. Nun zog man seitens der Regierung eine Zwischenbilanz.
Wie mit Daten die Entwicklung beschleunigt werden kann Der digitale Zwilling im Fahrzeugbau Fahrzeugbauer erhalten Erkenntnisse über die Qualität und Fahrverhalten neuer Automodelle unter Realbedingungen. Die dabei gesammelten Daten bilden jedoch immer häufiger die...
Intelligent Automation steht für eine neue Stufe in der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. Smarte Automatisierung verändert mithilfe von KI und Analytics die Geschäftsprozesse in Unternehmen grundlegend. Für die aktuelle Studie hat Deloitte weltweit Unternehmen befragt: Wie skalieren sie ihre Automatisierungsstrategie erfolgreich? Und sind sie bereit, menschliche und maschinelle Intelligenz zu kombinieren, um das volle Potential der neuen Technologie zu schöpfen?
Künstliche Intelligenz und das Internet of Things sind für sich alleine schon faszinierende Technologien. Werden beide kombiniert, eröffnet dies neue Anwendungszenarien für die Optimierung von Geschäftsprozessen. Dabei sammelt das IoT die Daten, während die KI sie verarbeitet, um ihnen Bedeutung zu verleihen.
Anomaly Detection Anomalien einfach und zielsicher mit wenigen Bildern erkennen Deep-Learning-Verfahren werden sowohl für die Identifikation von Objekten als auch für die Detektion von Fehlern eingesetzt. Mit der Anomaly Detection in Halcon 19.11 lassen sich nun auch...
Autonomes Fahren Mehr Speicher für mehr Daten Künstliche Intelligenz spielt bei der Zukunft der Mobilität eine große Rolle, da Fahrzeuge immer abhängiger von immer mehr Daten werden. Dies erfordert neue Speicherlösungen, die es ermöglichen, Daten nahtlos zwischen...
Robots in Depth: Ari Rantanen (Tieto) In der 50. Episode...
Gerotor startet KI-Forschungsprojekt für Energiespeicher...
Neues Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS Mit...
Agrikultur-App-Entwickler erhält 6,6Mio.€ Plantix, das in...
'Knowledge4Retail' künstliche Intelligenz für den...
Statusreport 'Maschinelles Lernen' Die industrielle...
Intersec Forum: Vernetzung bringt die KI ins Gebäude Die...
Grußwort zur SPS-Messe: SPS, die 30. In wenigen Tagen...
Erfolgreiche AI for Laser Conference Am 6. und 7. November...
Zebra erwirbt Cortexica Vision Systems Zebra Technologies,...
SmartFactory-KL stelltProduction Level 4 vor Die...
Lösung für KI-basierte Logistikoptimierung mit...
Smart Steel Technologies erhält 2,1 Mio. Euro zum Ausbau...
TU Ilmenau startet Zentrum für Lernende Systeme und...
Mehrheitsbeteiligung Contact Software steigt bei Isko...
Fraunhofer-Gesellschaft tritt Cyber Valley bei Die...
→ MEHR