Fundament für KI-Applikationen

Wie sammelt man Rohdaten im Data Lake?

Eine Voraussetzung bei der Entwicklung von industriellen KI-Anwendungen sind ausreichende Daten. Diese sind jedoch nicht immer in der benötigten Menge, Qualität oder Struktur vorhanden. Anhand eines konkreten Beispiels erläutert dieser Beitrag, wie sich ein Data Lake anlegen und mit Daten füllen lässt, bis er ein Fundament für quasi beliebige KI-Applikationen bildet.

Die AIM Agile IT Management hat sich darauf spezialisiert, Data Lakes zur Sammlung von historischen und Rohdaten anzulegen und in Betrieb zu nehmen, wie sie zur Entwicklung von industriellen KI-Anwendungen benötigt werden. Ein Data Lake hat die Aufgabe, Daten aus einer Datenquelle unstrukturiert und ohne eine Transformation zu speichern. So wird jede Änderung an Datensätzen roh abgelegt. Im späteren Verlauf entsteht eine Datenbasis, die sich zur Lösung von Problemstellungen analysiert lässt. Das illustriert folgendes Beispiel. Für die Softwarefirma MediFox sollte mit industrieller KI eine Anwendung erstellt werden, die die Kündigungswahrscheinlichkeit ihrer Kunden vorhersagen kann. Mit Hilfe einer solchen Vorhersage (Churn Prediction) sollte auf ein eventuelles Kündigungsrisiko reagiert werden können. Die Churn Prediction sollte aufgrund der vorhandenen Daten des Kundeninformationssystems (KIS), des Customer-Relationship-Management-Systems (CRM) und des Servicedesks des Kunden realisiert werden. Im Fall einer Churn-Prediction-Anwendung kann man durch eine nachträgliche Transformation auf die notwendigen Daten zugreifen:

Jira Extractor: Datensätze aus Jira werden im Parquet-Format in den Data Lake geschrieben. Das 
erlaubt eine Referenz auf die gültige Schema Version in der Registry.
Jira Extractor: Datensätze aus Jira werden im Parquet-Format in den Data Lake geschrieben. Das erlaubt eine Referenz auf die gültige Schema Version in der Registry. Bild: AIM – Agile IT Management GmbH
  • Wann hat sich ein Ansprechpartner beim Endkunden geändert?
  • Wann hat der Endkunde neue Lizenzen erworben bzw. wann wurde eine Lizenz verändert oder abbestellt?
  • Wie ist die Zahlungsmoral des Kunden über die Zeit hinweg?
  • Hierzu werden die Rohdaten aus drei verschiedenen Systemen benötigt:
  • Endkundeninformationen aus dem Kundeninformationssystem (KIS)
  • Rohdaten zu Service Requests und Incidents aus dem Jira Servicedesk
  • Lizenzinformationen aus einer Lizenzdatenbank.

Asynchrone Datenverarbeitung

Zunächst werden die Rohdaten aus den Systemen extrahiert. Dazu muss für jedes System eine geeignete Schnittstelle identifiziert werden. Generell können Daten aus Systemen per Push- oder Pull-Mechanismus extrahiert werden und werden dann mithilfe eines Service in einen Kafka Topic geschrieben. Nun können die Daten asynchron verarbeitet werden, somit wird auch das eventuelle Risiko eines Rückstaus bei der Extraktion minimiert. Gleichzeitig stellt Kafka sicher, dass ein transaktionaler Kontext die Konsistenz aller zu speichernden Daten sicherstellt. Die zu speichernden Daten können ebenso binäre Formate enthalten, da die Transformation in weiterführende Daten bei der Ablage noch keine Rolle spielt. „Da wir in einer privaten Cloud beginnen und später in eine AWS- oder Microsoft-Azure- basierte Umgebung zur Speicherung der Daten im Data Lake wechseln können müssen, nutzen wir MinIO als Abstraktion des Dateisystems. MinIO stellt aus Sicht der Applikation immer einen S3-Bucket zur Verfügung. Auf diese Weise sind auch hybride Umgebungen oder Umzüge der Datenbasis kein Problem für den Data Lake“, sagt Carsten Hilber, AIM Co-Founder & DevOps Engineer.

Der KIS Extractor wird zeitgesteuert alle Daten aus dem KIS anfordern und bekommt so Batches aus der Schnittstelle zurück.
Der KIS Extractor wird zeitgesteuert alle Daten aus dem KIS anfordern und bekommt so Batches aus der Schnittstelle zurück. Bild: AIM – Agile IT Management GmbH

Jira Extraktion

Im konkreten Beispiel des Jira Servicedesk geschieht das durch ein Plugin, das neu angelegte und geänderte Service Requests erkennt und zur Ablage an den Data Lake sendet. Gleichzeitig überprüft der Service, der die Daten ablegt, ob sich die Struktur der Datensätze geändert hat. Dies kann bedeuten, dass ein neues Feld hinzugefügt wurde. Diese Änderungen werden in einer Avro Schema Registry gespeichert, sodass die Veränderung der Struktur von Data Scientists ebenso zur Lösungsentwicklung in Betracht gezogen werden kann. Änderungen oder Neuanlagen von Service Requests werden vom Jira Extractor erkannt und im JSON-Format in einen Topic geschrieben. Dort wird die Schemaänderung vom Exporter abgeholt und ebenfalls in den Data Lake geschrieben. Datensätze aus Jira werden im Parquet-Format in den Data Lake geschrieben, was ebenfalls eine Referenz auf die gültige Schema Version in der Registry erlaubt.

Von der Datenerfassung zur KI-Applikation.
Von der Datenerfassung zur KI-Applikation.Bild: AIM – Agile IT Management GmbH

KIS Extraktor

Die Kundendaten liegen in diesem Fall in einer kundenseitigen Applikation auf FileMaker-Basis. FileMaker bietet eine REST-Schnittstelle, um die Daten zu extrahieren, zurückgegeben werden sie im JSON-Format. FileMaker bietet außerdem eine Schnittstelle zum Extrahieren der verwendeten Datenformate aller Felder, was die Extraktion des Schemas erleichtert. Die Daten werden jede Nacht abgerufen und als Batch verarbeitet. Dabei wird der KIS Extraktor zeitgesteuert alle Daten aus dem KIS anfordern und bekommt so Batches aus der Schnittstelle zurück. Diese werden nun in die einzelnen Objekte aufgeteilt und in einen Topic geschrieben. Hierdurch wird ebenfalls der Schema Extractor aufgefordert, das aktuelle Schema für den jeweiligen Datensatz zu prüfen. Der Schema Extractor nutzt eine Avro Schema Registry, um das Schema abzugleichen und gegebenenfalls fortzuschreiben. Alle einzelnen Objekte aus dem ursprünglichen Batch werden jetzt zu einem richtigen Objekt zusammengesetzt, welches im Avro-Format serialisiert wird. Das eigentliche Objekt wird dann im Parquet-Format in den Data Lake geschrieben.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

AIM - Agile IT Management GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.