Künstliche Intelligenz in der Produktion

Auf der zweiten Konferenz 'AI for Laser Technology' wird am 28. und 29. September 2021 der aktuelle Stand bei der Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Lasermaterialbearbeitung diskutiert. Zum Austausch treffen sich hier Forschende, Anlagenbauer, Softwareentwickler und Maschinenbauer. Neben den Fachvorträgen werden am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT die Labore für virtuelle Rundgänge geöffnet. Aufgrund der aktuellen Regelungen findet die Tagung online statt.
Durch maschinelles Lernen lassen sich komplexe Daten von verschiedenen Sensoren verstehen und zur Regelung nutzen.
Durch maschinelles Lernen lassen sich komplexe Daten von verschiedenen Sensoren verstehen und zur Regelung nutzen.Bild: Fraunhofer ILT

Bei der ersten Konferenz ‚AI for Laser Technology‘ vor zwei Jahren stand noch die Frage im Raum, wo künstliche Intelligenz (KI) in der Fertigung eingesetzt werden könne. Inzwischen ist die Entwicklung schnell vorangeschritten, viele Ideen sind in der Werkhalle angekommen. Dabei treffen verschiedene Trends aufeinander: Auf der Anwenderseite ist es z.B. der Wunsch nach 100-prozentiger Qualitätskontrolle. Wenn in der Automobilproduktion bislang Schweißnähte nur mit Stichproben kontrolliert wurden, dann eröffnet KI nun die Möglichkeit, die Qualität in-situ für jedes einzelne Teil mit hoher Präzision zu überwachen und mögliche Produktionsstörungen rasch zu identifizieren. Das setzt eine in-line Prozessdiagnostik voraus, die in den letzten Jahren entwickelt wurde. Es ist nun Aufgabe der KI, die dabei entstehenden Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten, was erst mit moderner Rechentechnik möglich wurde. „Auf der diesjährigen Konferenz ‚AI for Laser Technology‘ wollen wir genau diese Trends sowie den Stand der Technik anschauen und diskutieren“, beschreibt Peter Abels vom Fraunhofer ILT in Aachen das Ziel der von seinem Team organisierten Tagung.

Komplexe Daten erfassen und zur Regelung nutzen

Für den Einsatz von KI in der Fertigung gibt es verschiedene Möglichkeiten: Oft beginnt dieser mit der Auswertung von Bild- oder anderen Daten. Mit einem menschlichen ‚Lehrer‘ kann die KI auch in komplexen Daten Strukturen erkennen. Dadurch lassen sich Abweichungen von einem vorgegebenen Optimum früh erkennen. Eine Regelung der Prozesse wird möglich. Die höchste Stufe ist erreicht, wenn die Aufnahme und Verarbeitung von Daten mit der Regelung zu einem autonomen Prozess zusammengeführt werden.

Künstliche Intelligenz ermöglicht die Regelung von Fertigungsprozessen wie dem Laserlöten in Echtzeit.
Künstliche Intelligenz ermöglicht die Regelung von Fertigungsprozessen wie dem Laserlöten in Echtzeit.Bild: Fraunhofer-Institut ILT

Co-Organisator Christian Knaak vom Fraunhofer ILT wird das an einem konkreten Beispiel vorführen: „Wir konnten mit KI die Ergebnisse beim metallischen 3D-Druck signifikant verbessern.“ Dafür wurde in einer Anlage für das Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Verfahren die Bauteiloberfläche in jeder Schicht mit einer hochauflösenden HDR-Kamera fotografiert. Mit den Bilddaten lassen sich zwei Effekte einfangen: Einerseits wird ein möglicher Verzug des Bauteils während des Prozesses messbar. Andererseits können die Rauheiten an der Oberfläche kontrolliert werden. Auf diese Weise lassen sich schon während der Herstellung Fehler klassifizieren. Mit Hilfe der KI können aber auch im Prozess gezielt Laserparameter geändert werden, um dynamisch auf Änderungen des Prozesszustandes zu reagieren. Die Qualität der Teile wird verbessert und Fehler werden verhindert, bevor sie entstehen.

Die Vorträge auf der diesjährigen Konferenz ‚AI for Laser Technology‘ fokussieren sich dementsprechend auf die Erfassung und Verarbeitung von Daten aus Produktionsprozessen wie dem Laserschweißen. Ein wesentliches Ziel ist dabei die durchgängige Prozess- und Qualitätskontrolle.

Einen zweiten Schwerpunkt bilden KI-basierte Regelprozesse. Darüber hinaus wird die Entwicklung der KI-Software in verschiedenen Anwendungen betrachtet. Die KI ermöglicht dabei nicht nur eine Optimierung von Produktionsprozessen in Richtung einer Null-Fehler-Produktion. Bei Prozessen mit vielen komplexen Daten wie beispielsweise der Entwicklung moderner Optiken, liefert sie zudem eine Komplexitätsreduktion. Entwicklungsprozesse werden dadurch klarer, determinierter und weniger von der Intuition einzelner Experten abhängig.

Fraunhofer-Institut ILT

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.