Historische Daten zur Rüstzeitprognose nutzen

Algorithmen für die Fabrik

Historische Daten zur
Rüstzeitprognose nutzen

Bild: ©Kadmy/stock.adobe.com

Die Planung der Fertigung kann immer nur so gut sein, wie die Vorgaben und Annahmen auf denen sie basiert. Künstliche Intelligenz macht aus starren Vorgaben dynamische Prognosen. Damit wird auch die Planung deutlich realistischer.


Bei vielen Unternehmen bilden Manufacturing-Execution-Systeme zusammen mit ERP-Anwendungen das digitale Rückgrat der Fabrik und der damit verbundenen Produktionsprozesse. Ein zentraler Aspekt in beiden Systemen ist die Planung der Fertigung. Dafür wird im ERP-System auf eine Reihe von Vorgabewerten zurückgegriffen, um eine Grundlage für die zu berücksichtigende Bearbeitungsdauer eines Vorgangs und für die Übergangszeiten zwischen zwei Vorgängen eines Auftrags zu haben. Am Beispiel dieser Vorgabewerte – speziell an der Rüstzeit – lässt sich der Nutzen von künstlicher Intelligenz (KI) im MES verdeutlichen.

Herkömmliches Vorgehen

Im einfachsten Fall wurde die Rüstzeit bisher manuell gemessen (REFA-Vorgehen). Wird bereits ein MES eingesetzt, kann die Rüstzeit natürlich auch aus den erfassten Ist-Zeiten ermittelt werden. Ausreißer sollten dabei stets eliminiert werden bzw. gewichtet einfließen. Die eigentliche Komplexität bei der Rüstzeitermittlung entsteht jedoch durch die Kombination diverser Einflussfaktoren: abhängig vom verwendeten Werkzeug kann die Rüstzeit für ein Produkt variieren, Farbwechsel vergrößern oder verkleinern die Rüstzeit, gegebenenfalls sind weitere Faktoren zu berücksichtigen. Ein MES deckt diese Variabilität oftmals mit integrierten Funktionen ab, in der die Übergänge mit zeitlichen Zu- oder Abschlägen gepflegt und dann bei der Feinplanung berücksichtigt werden können. Abhängig von der Anzahl der Einflussfaktoren resultieren daraus oftmals kaum noch zu überblickende Stammdatenuniversen. Genau an diesem Punkt könnte künstliche Intelligenz die Spielregeln verändern.

Zeitgemäßes Vorgehen mit KI

Durch KI – speziell durch Machine Learning – kann die Rüstzeit auf der Basis historischer Daten vorausgesagt werden. Grundlage hierfür bildet der Paradigmenwechsel zwischen der klassischen Programmierung und Machine Learning. War bei der klassischen Programmierung ein detailliertes Verständnis des abzubildenden Sachverhalts und seiner Einflussfaktoren notwendig, um aus Eingangsdaten mit Hilfe des erstellten Programms Ergebnisdaten zu erzeugen, entfällt das aufwendige und restriktive Verständnis des Sachverhalts und seiner Einflussfaktoren durch den Einsatz von Machine Learning. Auf der Basis historischer Daten aus dem MES (wie lange hat das Rüsten bezogen auf die Kombinationen aus Artikel, Maschine, Werkzeug, ? unter Berücksichtigung der Schicht, ? tatsächlich gedauert) wird das ‚Programm‘ erstellt, welches man bei Machine Learning auch als Modell bezeichnet. Durch die Verwendung historischer Daten bei der Modellerstellung können diese auf ihre Eigenschaft als Einflussfaktor untersucht werden. Eine Dokumentation all dieser Faktoren im MES wäre in den meisten Fällen aufgrund der Komplexität kaum sinnvoll. Für viele Unternehmen würde die Ausweisung der tatsächlichen Einflussfaktoren auf Basis der historischen Daten schon einen Mehrwert darstellen.

Paradigmenwechsel: von der klassischen Programmierung zu Machine Learning (Bild: MPDV Mikrolab GmbH)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

MPDV Mikrolab GmbH
www.mpdv.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.