Unternehmen sparen Rohstoffe und Energie mit künstlicher Intelligenz

Immer mehr produzierende Unternehmen in Deutschland setzen künstliche Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung und Produktion ein. Das geht aus einer neuen Studie des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) hervor. 42 Prozent der befragten Unternehmen setzen KI bereits in der eigenen Produktion ein, unabhängig von der Betriebsgröße. Unternehmen wollen mit KI vor allem Kosten und Zeit sparen, aber auch die Qualität ihrer Produkte steigern. Fast alle Befragten sehen die größten Einsparpotenziale beim Material- und Energieverbrauch. Neben der Unternehmensbefragung untersucht die Studie die Potenziale von Ressourceneffizienz durch KI anhand von wissenschaftlichen Grundlagen und stellt Anwendungsbeispiele vor.
Bild: VDI ZRE

Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth: „Die Coronakrise mit ihren Auswirkungen auf Lieferketten und Versorgung hat uns noch einmal mehr vor Augen geführt, wie wichtig ein effizienter Umgang mit Rohstoffen und Materialien ist. Die Wirtschaft braucht für eine zukunftssichere Entwicklung einen Schub für mehr Ressourceneffizienz. Das ist genau das, was die Bundesregierung mit dem Deutschen Ressourceneffizienzprogramm erreichen will. Wir müssen die Chancen digitaler Technologien für Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und eine intakte Umwelt nutzen. Der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz im verarbeitenden Gewerbe schont natürliche Ressourcen, spart Energie und CO2-Emissionen. Daher unterstützt das BMU seit 2019 den gezielten Einsatz von KI für den Umwelt- und Klimaschutz mit seiner Förderinitiative ‚KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen‘. Mit einem neuen Förderaufruf wird das BMU künftig auch die Ressourceneffizienz von KI-Systemen vorantreiben“.

Martin Vogt, Geschäftsführer des VDI Zentrums Ressourceneffizienz: „Die Studie zeigt: Die erwarteten Einsparpotenziale in den Unternehmen durch die Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz sind hoch. Dies gilt insbesondere für die Reduzierung des Material- und Energieverbrauchs. In der Umsetzung stehen die meisten Betriebe aber noch am Anfang. Gründe liegen insbesondere in der geringen Datenverfügbarkeit durch eine noch nicht ausreichende Digitalisierung. Darüber hinaus liefert die Studie den Unternehmen wichtige praktische Hinweise und Praxisbeispiele, bei welchen Anwendungen KI-Methoden in der betrieblichen Praxis sinnvoll und hilfreich sind. Diese Ergebnisse bilden daher die Grundlage bei der Weiterentwicklung der entsprechenden Informations- und Beratungsangebote des VDI ZRE. Die Erkenntnisse können auch dabei helfen, dass zukünftige Förderprogramme im Bereich der Forschung und Entwicklung noch praxisnäher auf die Herausforderungen in den Unternehmen zugeschnitten werden. Dabei sollte man den zusätzlichen Ressourcenverbrauch, die die Anwendung von KI-Methoden verursacht, nicht aus dem Blick verlieren. Wir brauchen die KI für mehr Ressourceneffizienz, aber auch eine ressourcenschonende KI. Nur dann können die damit verbundenen technologischen Innovationen einen wirksamen Beitrag zur Senkung des Ressourcenverbrauchs und mehr Klimaschutz leisten“.

Die neue Studie des VDI ZRE stellt mögliche Anwendungsfelder der künstlichen Intelligenz zur Senkung des Rohstoffverbrauchs in Unternehmen vor. Kernstück der Studie sind acht KI-Anwendungsszenarien, deren Umsetzung in der Praxis anhand von Beispielen aus dem verarbeitenden Gewerbe dargestellt werden. Diese zeigen ein breites Anwendungsspektrum auf, z.B. in der vorausschauenden Wartung, bei der Optimierung der Prozesskette oder in der optischen Fehlererkennung. Laut der Expertenumfrage der Studie sehen die meisten Unternehmen großes Potenzial in der Anwendung von KI im verarbeitenden Gewerbe. Wichtige Erfolgsfaktoren sind die Nutzung bereits vorhandener KI-Lösungen, standardisierter Schnittstellen sowie Open-Source-Lösungen, Vernetzung und Training von KI-Anwendenden und KI-Teams. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen wollen KI-Lösungen künftig öfter einsetzen.

Zugleich sehen die Befragten noch immer große Hürden: Um KI im Unternehmen einzuführen, fehlt vielen Unternehmen einschlägiges Knowhow und der Implementierungsaufwand ist ihnen zu hoch. Außerdem äußern sie Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und der geringen Datenverfügbarkeit. Abschließend entwickeln die Autorinnen und Autoren der Studie Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Politik und Forschung. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollten bei der Entwicklung einer KI- und Datenstrategie die Material- und Energieeffizienz stärker einbeziehen. Dazu kann wiederum die Politik beispielsweise durch eine praxisnahe Ausrichtung der KI-Forschungsförderung beitragen. Die Wissenschaft sollte gemeinsame Forschung von KI und Ressourceneffizienz betreiben. Da Unternehmen im Bereich KI stark auf externe Unterstützung angewiesen sind, ist hier eine Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Entwicklern und Anwendern von entscheidender Bedeutung.

VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.