Gerotor startet KI-Forschungsprojekt für Energiespeicher...

Bild: MVTec Software GmbH
Die industrielle Bildverarbeitung (BV) in Deutschland blickt auf ein jahrzehntelanges Wachstum mit zuletzt 2,8Mrd.€ Umsatz im Jahr 2018 zurück. Immer häufiger besteht in der Industrie der Bedarf, die erzeugten Bilddaten automatisiert zu bewerten, sei es zur Prozess- und Qualitätskontrolle oder in der medizinischen Diagnostik. Mit dem neuen Statusreport ‚Maschinelles Lernen – Künstliche Intelligenz mit neuronalen Netzen in optischen Mess- und Prüfsystemen‘ will der VDI in das maschinelle Lernen für optische Mess- und Prüfsysteme einführen und die Potenziale des maschinellen Lernens vorstellen.
Die derzeitigen Technologietreiber für das maschinelle Lernen (ML) im Bereich der Bildverarbeitung sind vor allem die Automobiltechnik, die Kommunikations- und Unterhaltungselektronik (Smartphones), die Medizin sowie der Bereich der öffentlichen Sicherheit. Das maschinelle Lernen zeigt dabei Stärken in klassischen Bildverarbeitungsaufgaben wie Segmentierung, Objekterkennung und Klassifikation. KI-Lösungen mit neuronalen Netzten eignen sich insbesondere für Aufgaben, für die sich weniger leicht Regeln angeben lassen, wie die Erkennung von Anomalien (in Bildern oder Zeitreihen) sowie bei der Fusion oder Korrelation von verschiedenen Datenströmen.
Zentrales Forschungsfeld in der BV ist die Erklärbarkeit der Ergebnisse des ML. Häufig kann die Frage ‚Warum hat das System so entschieden?‘ noch nicht beantwortet werden, da viele Verfahren des ML keine Kennzahlen für die Zuverlässigkeit ihrer Ergebnisse liefern. Allerdings ist genau das die notwendige Voraussetzung, um die Akzeptanz bei Anwendern sicherzustellen – z.B. bei der Abnahme von Projektergebnissen, bei Zertifizierungen von Verfahren oder bei der Erstellung von Diagnosen in der Medizin. Es braucht geeignete Kennzahlen, die die Qualität des Ergebnisses einschätzen. Sie sind insbesondere dann wichtig, wenn aus einem Ergebnis sicherheitsrelevante Entscheidungen abgeleitet werden sollen. Die Publikation zeigt den momentanen Stand und versucht, künftige Entwicklungen abzuschätzen.
Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen bringen die Nutzung des ML und der KI mit viel Engagement voran. Insbesondere hinsichtlich der Datennutzung müssen allerdings geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden: Große Datenmengen müssen zuverlässig gesichert, zwischen Projektpartnern ausgetauscht und vor unberechtigtem Zugriff gesichert werden können. Die Verfügbarkeit von industriellen Daten und die Freiheit zur Nutzung der Daten werden in naher Zukunft eine wesentliche Grundlage der wirtschaftlichen Souveränität eines Wirtschaftsraums bilden. Notwendig sind daher klare Regelungen, welche Eigentums- oder Nutzungsrechte an solchen Daten bestehen, wo die Grenzen individueller Rechte an Daten liegen und welche Rechte an den Ergebnissen von Lernverfahren für KI und ML bestehen. Diese Regelungen müssen in einem europäischen Rahmen vereinbart sein.
Der vollständige Statusreport ‚Maschinelles Lernen – Künstliche Intelligenz mit neuronalen Netzen in optischen Mess- und Prüfsystemen‘ steht kostenfrei unter www.vdi.de/publikationen.
Gerotor startet KI-Forschungsprojekt für Energiespeicher...
Neues Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS Mit...
Agrikultur-App-Entwickler erhält 6,6Mio.€ Plantix, das in...
'Knowledge4Retail' künstliche Intelligenz für den...
Intersec Forum: Vernetzung bringt die KI ins Gebäude Die...
Grußwort zur SPS-Messe: SPS, die 30. In wenigen Tagen...
KI in der Industrie 4.0 braucht den Faktor Mensch Der...
Intelligente Automatisierung in Energie- und...
Ökosystem für integrierte Beschaffung Hardware für...
Plattform Lernende Systeme gibt Überblick Landkarte für...
KI-Fachbegriffe verständlich erklärt Die Bundesregierung...
AI at the EdgeProgrammierung von AI-Lösungen unter...
Intersec Forum: Vernetzung bringt die KI ins Gebäude Die Vernetzung der gebäudetechnischen Gewerke mit moderner Sicherheitstechnik geht in die nächste Runde: Erste Forschungsprojekte und Anwendungsplattformen ermöglichen richtungsweisende Aussagen für den Nutzen in...
Pünktlich im Wissenschaftsjahr der Künstlichen Intelligenz (KI) erklärt Professor Klaus Henning in seinem neuen Sachbuch, wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert.
Was ist künstliche Intelligenz? Anspruchsvolle Probleme einfach per KI lösen Kaum eine Digitalstrategie kommt heutzutage ohne künstliche Intelligenz aus. Doch was zeichnet eine KI aus und wo kommt sie zum Einsatz? Künstliche Intelligenz ist ein Zweig der Informatik,...
Volle Auftragsbücher und trotzdem insolvent – dieses Schicksal kann selbst stabile Unternehmen ereilen, wenn ihre Großkunden nicht pünktlich zahlen. Dabei lässt sich die Liquidität sichern, wenn rechtzeitig die richtigen Infos bereitstehen. Machine Learning macht genau das jetzt automatisiert möglich.
Europa zwischen den Weltmächten China und die USA im Wettlauf um die mächtigsten KI-Anwendungen In die Entwicklung von KI-Anwendungen fließen weltweit Multi-Milliarden-Dollar-Beträge. Ganz vorne dabei: Die großen Plattform-Betreiber aus den USA und China. In weiten...
Vor einem Jahr hat die Bundesregierung ihre Strategie Künstliche Intelligenz beschlossen. Das Ziel: Die weitere Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz ganzheitlich politisch zu gestalten. Nun zog man seitens der Regierung eine Zwischenbilanz.
Wie mit Daten die Entwicklung beschleunigt werden kann Der digitale Zwilling im Fahrzeugbau Fahrzeugbauer erhalten Erkenntnisse über die Qualität und Fahrverhalten neuer Automodelle unter Realbedingungen. Die dabei gesammelten Daten bilden jedoch immer häufiger die...
Intelligent Automation steht für eine neue Stufe in der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. Smarte Automatisierung verändert mithilfe von KI und Analytics die Geschäftsprozesse in Unternehmen grundlegend. Für die aktuelle Studie hat Deloitte weltweit Unternehmen befragt: Wie skalieren sie ihre Automatisierungsstrategie erfolgreich? Und sind sie bereit, menschliche und maschinelle Intelligenz zu kombinieren, um das volle Potential der neuen Technologie zu schöpfen?
Künstliche Intelligenz und das Internet of Things sind für sich alleine schon faszinierende Technologien. Werden beide kombiniert, eröffnet dies neue Anwendungszenarien für die Optimierung von Geschäftsprozessen. Dabei sammelt das IoT die Daten, während die KI sie verarbeitet, um ihnen Bedeutung zu verleihen.
Anomaly Detection Anomalien einfach und zielsicher mit wenigen Bildern erkennen Deep-Learning-Verfahren werden sowohl für die Identifikation von Objekten als auch für die Detektion von Fehlern eingesetzt. Mit der Anomaly Detection in Halcon 19.11 lassen sich nun auch...
Autonomes Fahren Mehr Speicher für mehr Daten Künstliche Intelligenz spielt bei der Zukunft der Mobilität eine große Rolle, da Fahrzeuge immer abhängiger von immer mehr Daten werden. Dies erfordert neue Speicherlösungen, die es ermöglichen, Daten nahtlos zwischen...
Der Elektronikhersteller E.D.&A. setzt neuronale Netzwerke ein, um seine elektronischen Steuerungen intelligenter zu gestalten. Binäre neuronale Netzwerke sind für die Erkennung von Mustern sehr gut geeignet und können daher eingesetzt werden, um Probleme anders anzugehen.
Gerotor startet KI-Forschungsprojekt für Energiespeicher...
Neues Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS Mit...
Agrikultur-App-Entwickler erhält 6,6Mio.€ Plantix, das in...
'Knowledge4Retail' künstliche Intelligenz für den...
Intersec Forum: Vernetzung bringt die KI ins Gebäude Die...
Grußwort zur SPS-Messe: SPS, die 30. In wenigen Tagen...
Erfolgreiche AI for Laser Conference Am 6. und 7. November...
Zebra erwirbt Cortexica Vision Systems Zebra Technologies,...
SmartFactory-KL stelltProduction Level 4 vor Die...
Lösung für KI-basierte Logistikoptimierung mit...
Smart Steel Technologies erhält 2,1 Mio. Euro zum Ausbau...
TU Ilmenau startet Zentrum für Lernende Systeme und...
Mehrheitsbeteiligung Contact Software steigt bei Isko...
Fraunhofer-Gesellschaft tritt Cyber Valley bei Die...
QSC erwirbt Anteile an aiXbrain Die QSC AG hat 25,1...
IT-Umgebungen mit KI managen Eine Studie von Cisco Systems...
→ MEHR