Bild: Hahn Digital GmbH Hahn Digital und Erium bringen digitalisierte Prozessoptimierung voran Hahn Digital, Digitalisierungsexperte für produzierende Unternehmen, und Erium, Technologieführer im Bereich Prozessoptimierung durch KI in Kombination mit Expertenwissen, bündeln ihre Kompetenzen und generieren ein gemeinsames Angebot für Analytics Use Cases in Fertigungsprozessen. Dieses richtet sich zunächst an den Healthcare-Sektor und kann später auf die Automobil-, Elektronik- oder Konsumgüterindustrie ausgeweitet werden.
Bild: ©phonlamaiphoto/AdobeStock.com Wann kann die KI Kosten kalkulieren? Weltweite Machtverschiebungen, Strafzölle und gekündigte Handelsabkommen – Produktkosten früh zu berechnen, ist schwer wie selten zuvor. Doch klaffen tatsächliche und kalkulierte Rohstoffpreise zu weit, leidet die Profitabilität. Künstliche Intelligenz in Verbindung mit einer Software für das Product Costing könnten hier den Weitblick verschaffen, der manchem politischen Akteur abzugehen scheint.
Bild: Parasoft Corp. Verknüpfung von KI-Innovationen mit Embedded-Entwicklung Parasoft präsentiert die neue Version von C/C++test, die Innovationen im Bereich KI und Machine Learning integriert und für Embedded-Entwickler zugänglich macht.
Bild: ©Monsitj/AdobeStock.com KI – vom Arzt verordnet In unserem täglichen Leben sind wir zunehmend mit KI-Anwendungen konfrontiert, mit Dingen wie Alexa und Siri oder "Chatbots", die auf Websites aufpoppen, wenn wir Online-Shopping und Banking betreiben. In den Bereichen Medizin und Gesundheitswesen werden bei der Anwendung der neuesten KI-Techniken, insbesondere Machine Learning, Deep Learning und Neural Networking, erhebliche Fortschritte erzielt.
Bild: Dekra e.V. Zentren für künstliche Intelligenz und Cyber Security gegründet In der globalen Liga der Prüfunternehmen hat sich Dekra im Jahr 2020 überdurchschnittlich behauptet und seine Position als anerkannter Partner für die Prüfung, Inspektion und Zertifizierung intelligenter und vernetzter Produkte ausgebaut.
Bild: ©iwikoz6/Gettyimages.de Wiederbeschaffungszeiten KI-basiert berechnen Liebherr Aerospace setzt zur Produktionsplanung auf die Software Felios mit ihrem Machine-Learning-Modul. Im Vergleich zu früher fallen die Prognosen der Wiederbeschaffungszeit von Bauteilen bis zu 19-mal genauer aus.
Bild: TU Technische Universität Darmstadt KI überwacht Bauausführung Das Projekt Eskimo wird die Situation im Bereich der Überwachung der Bauausführung auf ein neues Digitalisierungslevel bringen, indem Bilderkennung für die intelligente Interpretation der Ist-Situation auf der Baustelle genutzt wird.