Bild: ©sdecoret(/fotolia.com 5G, Mikroelektronik und KI entscheiden über Zukunft Deutschlands Die Studie ‚Technologische Souveränität‘ des VDE analysiert anhand der Wertschöpfungskette des Technologiefelds KI in der Automatisierung und der Schlüsseltechnologie 5G, welche Schritte Politik und Wirtschaft jetzt gehen müssen, um bei der Digitalisierung aufzuholen.
Bild: Oliver Dietze Anreiz für Investitionen in KI: So soll der Wert von Daten für Unternehmen sichtbar werden Der Mittelstand scheut heute noch Investitionen in Künstliche Intelligenz. Für die meisten Unternehmen sind Daten etwa aus Produktion oder Instandhaltung totes Kapital. Dabei sehen Wissenschaft und Politik gerade hier enormes Potenzial. Der Wirtschaftsinformatiker Professor Wolfgang Maaß und sein Team von der Universität des Saarlandes wollen den Wert solcher Daten sichtbar und für die Firmen durch intelligente Datenbilanzierung interessant und nutzbar machen. 2,3 Millionen Euro investiert das Bundeswirtschaftsministerium in diese Forschung, für die Wolfgang Maaß mit fünf Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeitet. Über 330.000 Euro davon fließen auf den Saarbrücker Campus.
Bild: Continental Forschungsprojekt zum automatisierten Fahren Gemeinsam mit zwei anderen Universitäten und dem Technologieunternehmen Continental forscht die Universität Bremen zum automatisierten Fahren. In dem Projekt Proreta geht es um das Erkennen komplexer Verkehrssituationen in Innenstädten, eine der anspruchsvollsten Aufgaben für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Fahrzeug. An der Universität Bremen ist die Arbeitsgruppe Kognitive Neuroinformatik daran beteiligt.
Bild: MVTec / The Imaging Source Schulungen: Machine Learning in Halcon Schulungen: Machine Learning in Halcon Als offizieller Distributor für die Halcon und Merlic bietet The Imaging Source Europe sowohl Standardschulungen als auch kundenspezifische Schulungen für die Bildverarbeitungsbiliotheken an.
Bild: Xilinx Inc. Xilinx Vitis AI zum Download verfügbar Xilinx Vitis AI zum Download verfügbar Xilinx, der Marktführer beim adaptiven und intelligenten Computing, kündigt an, dass seine AI Inferenz-Entwicklungsplattform Vitis AI ab sofort zum kostenlosen Download bereit steht.
Bild: ©bizvector/stock.adobe.com Leitfaden für Unternehmen Leitfaden für Unternehmen Zukunftsfähig mit künstlicher Intelligenz Mit ihrem aktuellen Bericht wollen die Experten der Plattform ‚Lernende Systeme‘ Unternehmen einen Leitfaden an die Hand geben und zeigen, wie sie KI systematisch nutzen können – veranschaulicht von Fallbeispielen. Der Bericht adressiert Gestaltungsoptionen an Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, um die passenden Rahmenbedingungen zu schaffen.
Bild: Paluno - Kontakt paluno The Ruhr Institute for Software Technology KI übernimmt Arbeit von Software-Ingenieuren Für selbstadaptive Software gibt es heute unzählige Anwendungsmöglichkeiten. Doch die Entwicklung der Systeme stellt Software-Ingenieure vor neue Herausforderungen. Wissenschaftler vom Softwaretechnik-Institut Paluno an der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben jetzt vielversprechende Ergebnisse mit neuartigen Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) erzielt, die den Entwicklungsprozess selbstadaptiver Systeme automatisieren.
Bild: Mouser Electronics , Inc. Vereinfachte FPGA-Entwicklung Mouser Electronics nimmt das Hello FPGA-Kit von Microchip ins Programm.