Natural Language Processing

Beim Natural Language Processing interagieren Computer möglichst sinnvoll mit Anwendern in menschlicher Sprache. Was hinter der Spracherkennung von Siri und Co. bereits im Verbrauchermarkt etabliert ist, könnte bald den Umgang mit Geschäftsanwendungen revolutionieren. Auf dem Feld der Datenanalyse gibt es bereits konkrete Anwendungen.
Natural Language Processing (NLP), also das Steuern von Computern mittels Sprache, hat in den letzten Jahren eine sprunghafte technologische Entwicklung erlebt. Laut einer Studie von Deloitte wird NLP inzwischen von 61 Prozent der befragten deutschen Unternehmen angewendet. Das neue Feature von Tableau, Ask Data, verwendet NLP und erlaubt Anwendern somit, Fragen zu ihren Daten in natürlicher Sprache schriftlich zu formulieren und eine visuelle Antwort in Tableau zu erhalten. Dies erleichtert es Benutzern unabhängig von ihrem Kompetenzniveau, mit Daten zu interagieren und daraus analytische Erkenntnisse zu gewinnen. Anwender sollen sich mit den Daten regelrecht unterhalten und in einem Frage-Antwort-Spiel zu neuen Erkenntnissen gelangen. Der Mensch stellt Fragen, der Rechner zieht die richtigen Daten.

Kontextwissen berücksichtigt

Obwohl Technologien für die natürliche Sprachverarbeitung bereits seit mehr als 20 Jahren vorhanden sind, waren sie bisher in Umfang und Funktionalität immer stark begrenzt. Früher hätte man jede Frage, die ein Nutzer potenziell stellen könnte, einzeln programmieren müssen. Die spezielle Herausforderung für Tableau bestand also darin, unter Zuhilfenahme von KI eine Technologie zu entwickeln, die die Bedeutung einer Frage wirklich verstehen kann, und nicht nur die Wörter in der Frage definiert. KI und ML-Algorithmen sind heute schon in der Lage, sogar Absichten hinter einer Frage erkennen zu können und sich nicht nur auf Keywords zu stützen. Ein intelligentes Analyseprogramm wie Ask Data kombiniert statistisches Wissen über eine Datenquelle mit Kontextwissen über die reale Welt, um die richtigen Methoden zur Analyse von Fragen zu bestimmen. Die Stärke von Ask Data liegt in seiner Fähigkeit, Hunderte oder Tausende von Datentabellen in Millisekunden zu durchsuchen, wodurch die Technologie in die Lage versetzt wird, potenzielle Treffer zu finden, die mit den gewählten Ausdrücken übereinstimmen.

Die Anwendung

Bei einer Suchabfrage in Vertriebsdaten nach ‚Industriesteuerungsverkauf in Deutschland‘ weiß das Programm beispielsweise, dass Filter wie ‚Produktkategorie‘ oder ‚Land‘ anzuwenden sind. Dazu wird statistisches Wissen zu einer Datenquelle mit Kontextdaten über reale Sachverhalte kombiniert: Industriesteuerung ist ein häufiger Wert für das Feld Produktkategorie, und ‚deutsch‘ ein Synonym für ‚Deutschland‘. Mittels dieser eingebetteten Unterstützung von Synonymen können Nutzer Erkenntnisse gewinnen und zugleich für ein und dasselbe Feld verschiedene Ausdrücke verwenden, etwa ‚Umsatz‘ oder ‚Buchungen‘. Oder, wenn ein NLP-gesteuertes Analysesystem nach dem ‚durchschnittlichen Gaspreis nach Region‘ gefragt wird, sucht das System nicht nur nach Gaspreisen, sondern weiß auch, dass es nach Region aggregiert und den Durchschnitt anzeigt. Sogar Folgefragen lassen sich problemlos stellen. Eine typische Frage lautet etwa: ‚Zeige mir die Verkaufszahlen meiner Produkte von diesem Quartal.‘ Automatisch werden die Ergebnisse angezeigt. Anschließend kann man direkt die Frage ‚Und von letztem?‘ stellen. Die Anwendung erkennt, dass es sich dabei um eine Anschlussfrage handelt, die sich ebenfalls auf ‚Verkaufszahlen‘ und ‚Quartal‘ bezieht. Vorteil: Die erste Frage muss nicht nochmal wiederholt und in Kontext gesetzt werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Thematik: Technologie
Ausgabe:
Tableau Germany GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.