Modellentwicklung mit Sharing-Economy-Ansatz

Mit Federated Learning sensible Daten sicher teilen

Beim Federated Learning-Ansatz bezieht die künstliche Intelligenz ihre Informationen aus unterschiedlichen Modellen, um den Lerneffekt zu verstärken. Gerade seltene Vorfälle wie Maschinenstörungen lassen sich so besser verstehen. Der Kniff dabei ist, dass sensible Daten etwa zu Personen keine Systemgrenzen überschreiten.

Daten bilden die Basis für industrielle Digitalisierungsvorhaben. Obwohl Unternehmen diese Daten selbst produzieren, leiden viele von ihnen an ‚Datennot‘. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Eine fehlende oder unzureichende technische Infrastruktur zur systematischen Datenerfassung ist in einigen Industrieunternehmen immer noch eine der größten Hürden. Aber auch in stärker digitalisierten Unternehmen, in denen z.B. die Sensorik an Maschinen und Anlagen täglich große Datenbestände produziert, ist die Datengrundlage oft ein Stolperstein. Dieser zeigt sich beispielsweise in Form von abgeschlossenen Datensilos, die nur einzelnen Abteilungen zur Verfügung stehen. Die Themen Datenhoheit und Datenschutz als regulatorische Basis der Datenverarbeitung, sind hier ein Bremsklotz für das schnelle und umfangreiche Training von Analysemodellen. Auch Konflikte über die Nutzung der Daten zwischen Maschinen- und Komponentenbauern und den jeweiligen Betreibern der Anlagen verringern das tatsächlich vorhandene Datenpotenzial.

Die Industrie 4.0 braucht sie wie der Mensch die Luft zum Atmen: Daten. Doch im Unterschied zum Menschen und seiner Atemluft, produziert die Industrie 4.0 ihre Daten selbst. Doch nicht immer sind die richtigen leicht zu finden und zu erschließen.
Die Industrie 4.0 braucht sie wie der Mensch die Luft zum Atmen: Daten. Doch im Unterschied zum Menschen und seiner Atemluft, produziert die Industrie 4.0 ihre Daten selbst. Doch nicht immer sind die richtigen leicht zu finden und zu erschließen.Bild: Eoda GmbH

Begrenzte Daten

Wenn es um den Einsatz von Data Science in der Industrie geht, landet man beinahe zwangsläufig bei der vorausschauenden Instandhaltung (Predictive Maintenance). Die Prognose von Maschinenstörungen und -ausfällen auf Basis der verfügbaren Sensordaten birgt im Erfolgsfall ein enormes wirtschaftliches Potenzial. Aus Data-Science-Gesichtspunkten sind Maschinenausfälle aber oftmals seltene Ereignisse mit heterogenem Ursprung und die vorhandenen historischen Daten von Störungsfällen sehr begrenzt. Haben die relevanten Daten einen Personenbezug – z.B. zum jeweiligen Maschinenführer – erschwert dies die Nutzung zusätzlich. Die Qualität der für Predictive Maintenance eingesetzten Machine-Learning-Modelle ist aber untrennbar mit der verfügbaren Menge an relevanten Trainingsdaten verbunden. Ist sie unzureichend, kann die Vision der vorausschauenden Instandhaltung unerreichbar bleiben. Dieser Anwendungsfall ist ein prägnantes Beispiel für die Datenhoheit als Herausforderung. Die zentralen Fragen lauten: Wer hat die Hoheit über die Daten und wie können Wege gefunden werden, sodass Maschinenbauer und -betreiber wirklich von den Daten profitieren können?

Federated Learning

Eine mögliche Antwort auf diese Frage ist Federated Learning. Methodisch handelt es sich bei Federated Learning um eine spezielle Technik des maschinellen Lernens. Im Kern geht es um einen Sharing-Economy-Ansatz, der hilft, die Güte von Machine-Learning-Modellen zu verbessern und gleichzeitig Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Dabei wird aus einer Vielzahl einzelner Analysemodelle unterschiedlicher Akteure ein zentrales Modell gebildet. Die Lerneffekte dieses Modells fließen schließlich iterativ zurück in die einzelnen Modelle der unterschiedlichen Akteure und verbessern diese dadurch. Durch diesen dezentralen Ansatz steht eine deutlich umfangreichere Datenbasis für das Training der Modelle zur Verfügung, ohne dass diese Daten dafür den Besitzer wechseln müssen – die Herausgabe sensibler Informationen entfällt. Das zentrale Analysemodell erhält nur die Lernergebnisse, also die anonymisierten Parameter der einzelnen Modelle.

Verstärkter Lerneffekt

Durch die Einbeziehung der Informationen aus dem Training einer Vielzahl unterschiedlicher Modelle, wird der entstehende Lerneffekt massiv verstärkt. Verschiedene Analysemodelle können dabei parallel zueinander trainiert werden. Im Vergleich zu einem einzigen Modell und einer begrenzten Datenbasis können Analysemodelle mit Federated Learning deutlich schneller eine höhere Genauigkeit erreichen. Predictive Maintenance ist dabei nur ein mögliches Analyseszenario, für die Verbindung der Analysemodelle unterschiedlicher Maschinenbauer und -betreiber und damit indirekt auch unterschiedlicher Datentöpfe. Durch diese Verbindung kann das Volumen an Trainingsdaten deutlich erweitert und Wissensvorsprünge generiert werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.