Gesellschaft

Bild: Deutsche Innovationserhebung 2019, Zusatzbefragung KI 2019/2020. Berechnungen des ZEW.
Bild: Deutsche Innovationserhebung 2019, Zusatzbefragung KI 2019/2020. Berechnungen des ZEW.
Künstliche Intelligenz braucht Fachkräfte

Künstliche Intelligenz braucht Fachkräfte

Fast sechs Prozent der Unternehmen in Deutschland haben im Jahr 2019 künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt. Diese Unternehmen gaben rund 4,8 Milliarden Euro im Bereich KI aus und beschäftigten 139.000 Personen ganz oder teilweise mit KI-Tätigkeiten. Jedoch fehlt es an geeignetem Personal: Fast jede zweite offene KI-Stelle konnte im vergangenen Jahr nur unzureichend oder überhaupt nicht besetzt werden. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).

mehr lesen
©phonlamaiphoto/fotolia.com
©phonlamaiphoto/fotolia.com
Heute: Datenschutz und 
Produktion in Zeiten von Covid-19

Heute: Datenschutz und Produktion in Zeiten von Covid-19

Das Thema Coronavirus beherrscht derzeit die Welt. Um die Pandemie einzuschränken, greifen Regierungen zu drastischen Präventionsmaßnahmen. Auch die Wirtschaft wird herausgefordert. Die Rechte des Einzelnen müssen grundsätzlich auch dann gewahrt bleiben, wenn Unternehmen ein Interesse daran haben, den Gesundheitszustand der Beschäftigten zu erfahren.

mehr lesen
Bild: ©VIGE.co/fotolia.com
Bild: ©VIGE.co/fotolia.com
Künstliche Intelligenz – zwischen Hype und Realität

Künstliche Intelligenz – zwischen Hype und Realität

Das Thema künstliche Intelligenz (KI) ist aus der aktuellen Debatte um Zukunftstechnologien nicht wegzudenken. Prof. Markus Kaiser, Professor für praktischen Journalismus an der TH Nürnberg, organisiert im Sommersemester 2020 eine Ringvorlesung zum Thema ‚künstliche Intelligenz‘. Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Forschung erläutern an fünf Abenden die Chancen und Folgen von neuen Technologien. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

mehr lesen
Bild: ©zapp2photo/Fotolia.com
Bild: ©zapp2photo/Fotolia.com
Von Schlaglocherkennung bis Röntgenbild-Analyse: Was KI in der Praxis leisten kann

Von Schlaglocherkennung bis Röntgenbild-Analyse: Was KI in der Praxis leisten kann

Bitkom veröffentlicht den Leitfaden ‚Konkrete Anwendungsfälle von Künstlicher Intelligenz & Big-Data in der Industrie‘ und zeigt an zwölf Anwendungsbeispielen, wie künstliche Intelligenz und Big Data in der Industrie eingesetzt werden können. Beim Big-Data.AI Summit am 1. und 2. April in Berlin werden werden branchenübergreifende Strategien, Technologien & Trends sowie Lösungen und gesellschaftliche Herausforderungen diskutiert.

mehr lesen
Bild: Verband der TÜV e.V. (VdTÜV)
Bild: Verband der TÜV e.V. (VdTÜV)
Verbraucher wollen Sicherheit und Transparenz bei künstlicher Intelligenz

Verbraucher wollen Sicherheit und Transparenz bei künstlicher Intelligenz

Eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.000 Personen ab 16 Jahren hat ergeben, dass Verbraucher eine klare Kennzeichnung und unabhängigen Prüfungen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz fordern. Positiv bewerten sie die Weiterentwicklung von KI in der Forschung, Medizin und Bildung. Auch der TÜV-Verband fordert gesetzliche Leitlinien für den KI-Einsatz in sicherheitskritischen Bereichen sowie fortlaufende Prüfungen für lernende KI-Systeme.

mehr lesen
© zapp2photo/Fotolia.com
© zapp2photo/Fotolia.com
China und die USA im Wettlauf um die mächtigsten KI-Anwendungen

China und die USA im Wettlauf um die mächtigsten KI-Anwendungen

Europa zwischen den Weltmächten China und die USA im Wettlauf um die mächtigsten KI-Anwendungen In die Entwicklung von KI-Anwendungen fließen weltweit Multi-Milliarden-Dollar-Beträge. Ganz vorne dabei: Die großen Plattform-Betreiber aus den USA und China. In weiten Bereichen außen vor sind die Europäer. Im folgenden Beitrag geht es um Technologien, Trends...

mehr lesen
Bild: ©Kris Tan/stock.adobe.com
Bild: ©Kris Tan/stock.adobe.com
Die Zukunft des Einzelhandels

Die Zukunft des Einzelhandels

Erfolg im Einzelhandel hatte früher oftmals derjenige, der schlichtweg größer als seine direkten Wettbewerber war. Geschickt agierende Unternehmen, die lokal gesehen an erster oder zweiter Stelle standen, konnten tendenziell höhere Gewinnmargen erwirtschaften. Im Zuge der steigenden Ansprüche der Verbraucher und der Digitalisierung ist die...

mehr lesen
Bild: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Bild: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Ethik in KI und Robotik

Ethik in KI und Robotik

  Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, die ethischen Grundlagen und Auswirkungen von KI und Robotik in unserer Gesellschaft zu diskutieren. Ethische Fragen haben oftmals keine eindeutige Antwort. Staaten und Gesellschaften, Gemeinschaften und Einzelpersonen haben möglicherweise unterschiedliche Perspektiven auf diese Themen. Das Buch bietet eine...

mehr lesen
Bild: Fraunhofer-Institut HHI
Bild: Fraunhofer-Institut HHI
Manipulation automatisierter Gesichtserkennung verhindern

Manipulation automatisierter Gesichtserkennung verhindern

Von der Entsperrung von Smartphones bis zu schnelleren Einlasskontrollen am Flughafen: Die Verbreitung der automatisierten Gesichtserkennung zur Identifikation von Personen nimmt zu. Doch diese Authentifizierungsmethode ist anfällig gegenüber Morphing-Angriffen: Kriminellen bietet sie die Möglichkeit, zwei Gesichtsbilder zu einem zu verschmelzen. Wird ein Reisepass mit einem derart manipulierten Foto ausgestattet, können zwei Personen den gleichen Ausweis nutzen. Fraunhofer-Forscherteams entwickeln gemeinsam mit Partnern ein System, das diese Art von Angriffen vereitelt. Dabei bedienen sie sich Methoden des maschinellen Lernens.

mehr lesen
Bild: Capgemini Deutschland Holding GmbH
Bild: Capgemini Deutschland Holding GmbH
Lieber Maschine als Mensch

Lieber Maschine als Mensch

Immer mehr Verbraucher ziehen Bots einem menschlichen Berater und Verkäufer vor, so eine Studie des Capgemini Research Institute. Das gilt besonders für die Suche nach neuen Produkten und Services oder für Fragen nach dem Kauf. Fast 70% der Befragten gaben an, dass sie sich in drei Jahren lieber an ihren Sprachassistenten wenden, als einen Laden oder ihre Bankfiliale aufzusuchen. 

mehr lesen

Künstliche Intelligenz für den Umweltschutz nutzen

Künstliche Intelligenz für den Umweltschutz nutzen Das Bundesumweltministerium hat die Förderinitiative 'KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen' gestartet. Gesucht sind Projekte, die künstliche Intelligenz nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen und die beispielgebend für eine umwelt-, klima- und naturgerechte Digitalisierung...

mehr lesen

Plattform Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0 Drei Veröffentlichungen zu Arbeit, Weiterbildung und KIAgiles Arbeiten, neue Lernkulturen und Best Practices zu KI in der Arbeitswelt: Um den Sozialpartnerempfang im Bundeswirtschaftsministerium am 10. September 2019 sollen drei neue Veröffentlichungen der Arbeitsgruppe ‚Arbeit, Aus- und Weiterbildung‘ der...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©NicoElNino/stock.adobe.com
Bild: ©NicoElNino/stock.adobe.com
Chancen und Herausforderungen von Machine Learning in der Fertigung

Chancen und Herausforderungen von Machine Learning in der Fertigung

Automatisierung, künstliche Intelligenz (KI), Internet of Things (IoT) und Machine Learning (ML) sind heutzutage bekannte Technologien und kommen bereits in vielen Unternehmen zum Einsatz. Mit Hilfe von Machine Learning wird es IT-Systemen ermöglicht, Muster und Zusammenhänge aus Daten zu lernen und sich selbst zu verbessern. Dabei ist keine explizite Programmierung notwendig. Die Bearbeitung von Kundenanfragen, die Erkennung möglicher Störfälle sowie unerwarteter Ereignisse wie z.B. Cyberangriffe sind klassische Anwendungsfelder von ML. Aber auch die Unterstützung bei einer rein datengestützten Entscheidungsfindung und die Interpretation großer Datenmengen gehören dazu.

Bild: ©Shuo/stock.adobe.com
Bild: ©Shuo/stock.adobe.com
Sensoren lernen das Denken

Sensoren lernen das Denken

Im Fraunhofer-Leitprojekt NeurOSmart forscht das Fraunhofer IPMS zusammen mit vier weiteren Instituten (ISIT, IMS, IWU, IAIS) unter Leitung des Fraunhofer ISIT gemeinsam an energieeffizienten und intelligenten Sensoren für die nächste Generation autonomer Systeme. Dabei sollen die Brücken zwischen Wahrnehmung und Informationsverarbeitung durch innovative Elektronik neu definiert werden.

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Wie KI 2022 praktikabel wird

Wie KI 2022 praktikabel wird

Künstliche Intelligenz war bereits in der Vergangenheit in aller Munde, schaffte es aber doch oft nicht bis in die Anwendung. Das wird sich 2022 ändern – auch weil sich langsam Standards etablieren und sich neue, konkrete Einsatzmöglichkeiten ergeben. In welchen Bereichen Business-Implementierungen zu erwarten sind, erläutert Bernhard Niedermayer, Head of AI bei Cloudflight.

Bild: Fraunhofer IOSB-INA
Bild: Fraunhofer IOSB-INA
Fraunhofer entwickelt Lösungen für Einsatz künstlicher Intelligenz in industrieller Produktion

Fraunhofer entwickelt Lösungen für Einsatz künstlicher Intelligenz in industrieller Produktion

Wie macht die intelligente Nutzung von Daten Fabriken fit für die Zukunft? Im Projekt ‚Datenfabrik.NRW‘ erarbeiten vier Fraunhofer-Institute (Entwurfstechnik Mechatronik IEM, Materialfluss und Logistik IML, Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB und Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS) konkrete Anwendungen für den vielfältigen Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Produktion und setzen diese in realen Produktionsumgebungen bei Claas und Schmitz Cargobull um. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Zukunftsprojekt mit 9,2Mio.€. Die Kompetenzplattform KI.NRW nimmt die Datenfabrik.NRW als KI-Flagshipprojekt in ihr Netzwerk auf.

Bild: Arrow Central Europe GmbH
Bild: Arrow Central Europe GmbH
Guardian Technologies gewinnt Innovators Award von Arrow Electronics

Guardian Technologies gewinnt Innovators Award von Arrow Electronics

Das KI-Startup Guardian Technologies aus Wangen im Allgäu ist der diesjährige Gewinner des Innovator Awards von Arrow Electronics. An dem Wettbewerb haben mehr als 50 Technologie-Startups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teilgenommen. Zwölf Unternehmen sind in das Finale eingezogen. Das im Jahr 2020 gegründete Unternehmen Guardian Technologies ist ein Hersteller von kompakten, KI- und Kamera-basierten Systemen, die Brände schnell entdecken und löschen können.