Noch weiß keiner, wie schnell das autonome Fahren verfügbar ist und wann die E-Mobilität die kritische Marktdurchdringung erreicht hat.

Noch weiß keiner, wie schnell das autonome Fahren verfügbar ist und wann die E-Mobilität die kritische Marktdurchdringung erreicht hat.
Der autonom fahrende Elektrorollstuhl PiiMo von Panasonic kann sich selbstständig fortbewegen, nachdem der Benutzer über eine Smartphone-Applikation ein Ziel vorgegeben hat.
Wie können technische Standards ethisch wertvolles Verhalten einer autonomen Maschine sicherstellen?
Gemeinsam mit zwei anderen Universitäten und dem Technologieunternehmen Continental forscht die Universität Bremen zum automatisierten Fahren. In dem Projekt Proreta geht es um das Erkennen komplexer Verkehrssituationen in Innenstädten, eine der anspruchsvollsten Aufgaben für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Fahrzeug. An der Universität Bremen ist die Arbeitsgruppe Kognitive Neuroinformatik daran beteiligt.
Dank der Synchronisation unterschiedlicher Sensorprinzipien sowie einem hochentwickelten Bordcomputer mit einer selbstfahrenden Codebasis, ist autonomes Fahren auch bei schlechten Winterwetterbedingungen möglich. Mit an Bord des Autonomoose Projekts sind acht Kameras von Ximea.
In der digitalisierten Materialwirtschaft berechnen Algorithmen ideale Transportwege in Lager und Produktion, Maschinen melden selbstständig, wenn sie neues Material benötigen und Transportsysteme steuern autonom durch Werkhallen. Ebenso lassen sich Eingaben von Daten ins ERP-System durch künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen. Als Grundlage für den KI-Einsatz wird Zugriff auf die richtigen Daten benötigt. Die Trapo AG, Partner für industrielle Automatisierung in der Verpackungsindustrie, hat das Datenmanagementsystem TIM entwickelt. Die Lösung ermöglicht es Anwendern, Verkaufs- und Produktionszahlen sowie detaillierte Informationen zu
Anlagenzuständen weltweit in Echtzeit abzurufen.
Wie mit Daten die Entwicklung beschleunigt werden kann Der digitale Zwilling im Fahrzeugbau Fahrzeugbauer erhalten Erkenntnisse über die Qualität und Fahrverhalten neuer Automodelle unter Realbedingungen. Die dabei gesammelten Daten bilden jedoch immer häufiger die...
Autonomes Fahren Mehr Speicher für mehr Daten Künstliche Intelligenz spielt bei der Zukunft der Mobilität eine große Rolle, da Fahrzeuge immer abhängiger von immer mehr Daten werden. Dies erfordert neue Speicherlösungen, die es ermöglichen, Daten nahtlos zwischen...
Bild: Geekplus Technology Co., Ltd Geek+, Anbieter von intelligenten Logistikrobotern, freut sich über die Bekanntgabe eines weiteren Robotic Projektes in Deutschland. Das Unternehmen wurde von myEnso, einem in Deutschland ansässigen Pionier im...
Bild: Allit Technologie GmbH Bei Allit Technologie wird derzeit ein neuartiges Spritzgussassistenzsystem entwickelt. Dieses setzt auf die automatische Prozessdatenanalyse mit künstlicher Intelligenz und kombiniert sie mit einem modulartigen Messsystem. Die Anlage soll...
Bild: Robominds GmbH Das smarte Bin-Picking-System Robobrain.vision ermöglicht den Griff unbekannter Bauteile aus Kisten – koordinatenunabhängig, ohne CAD- oder Bauteildaten und ohne vorheriges Einlernen. Das wird durch KI-Algorithmen ermöglicht, die die...
Bild: ©Kovalenko I/stock.adobe.com Lieferketten lassen sich als Netzwerke und Organisationen betrachten, die über vor- und nachgelagerte Verbindungen an verschiedenen Prozessen und Tätigkeiten der Wertschöpfung in Form von Produkten und Dienstleistungen beteiligt...
Bild: ITQ GmbH Die ITQ GmbH hat ihre Website vollständig überarbeitet. Interessierte Kunden und Bewerber finden mit wenigen Klicks alle Informationen zu den Kernkompetenzen Software und Systems Engineering, Mechatronic Consulting sowie Digital Education. Alle Bereiche...
Bild: Kuka AG Die Zahl der weltweit installierten Industrieroboter hat sich innerhalb von zehn Jahren (2010 bis 2019) mehr als verdreifacht und erreichte zuletzt eine Stückzahl von 381.000 Einheiten pro Jahr. Die International Federation of Robotics hat nun die...
Bild: IFP Software GmbH In den meisten Unternehmen geschieht die Rückmeldung zu den produzierten Stückzahlen nach Abschluss des Fertigungsauftrags. Während der Produktion erfolgte Ausfälle und Störungen werden in Papierlisten aufgeschrieben und wöchentlich...
Bild: Framos GmbH Framos und Connect Tech sind eine Technologie-Partnerschaft eingegangen. Erstes Ergebnis ist das Boson for Framos Carrier Board, das speziell für den Nvidia Jetson Nano und Jetson Xavier NX und somit für KI-basierte Edge-Anwendungen entwickelt wurde....
Bild: Industrial Computer Source GmbH / Neousys Industrial Computer Source kündigt mit dem Nuvo-8108GC-XL eine Edge-KI-GPU-Computing-Plattform an, die NVIDIA-GPU-Karten der RTX-30-Serie sowie Intel-Xeon-E- oder Intel-9. unterstützt. Es handelt sich um einen...
Bild: NET GmbH Die NET GmbH bietet vom 15. bis zum 22. April deutschlandweit Ein-Tages-Workshops an und gibt Einblicke in die Smart-Vision-Technologien der Firma. Vorgestellt werden Trends zu intelligenten Kameras (inkl. Programmierung), Künstliche Intelligenz und...
Bild: ©Diana Kosaric/stock.adobe.com Am 2. März findet ab 14 Uhr (MEZ) im Rahmen der inVISION TechTalks ein Webinar zum Thema Bin Picking statt. Dort geben drei Firmen in jeweils 20-minütigen Vorträgen einen Überblick über aktuelle Trends und Lösungen. Isra Vision ist...
Bild: The Imaging Source Europe GmbH Die vormontierten Embedded-Entwicklungskits für Nvidia Jetson Nano ermöglichen es Ingenieuren, einen Prototypen ihres Embedded-Systems zu erstellen und Hard-/Software für Embedded-Vision- und KI-Projekte schnell zu evaluieren. Die...