RIF-Projekt WeRoKIt soll die automatisierte Produktion flexibilisieren

Webservice zur tiefenbildgestützten Roboterprogrammierung mit Methoden der künstlichen Intelligenz soll individuelle Fertigung flexibilisieren: schneller, einfacher und günstiger.
Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Wirtschafts- und Digitalminister (rechts) überreichte die Förderbescheide persönlich an die Vertreter des WeRoKIt-Konsortiums (v.l.) Stefan Breuers, Mitarbeiter Vathos GmbH, Arthur Bräuer, Geschäftsführer Arthur Bräuer GmbH sowie Prof. Dr. Jürgen Roßmann, Vorstand RIF Institut für Forschung und Transfer e.V.
Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Wirtschafts- und Digitalminister (rechts) überreichte die Förderbescheide persönlich an die Vertreter des WeRoKIt-Konsortiums (v.l.) Stefan Breuers, Mitarbeiter Vathos GmbH, Arthur Bräuer, Geschäftsführer Arthur Bräuer GmbH sowie Prof. Dr. Jürgen Roßmann, Vorstand RIF Institut für Forschung und Transfer e.V.Bild: MWIDE NRW / M. Hermenau

Das RIF Institut für Forschung und Transfer e.V. in Dortmund freut sich über eine besondere Auszeichnung. Als eines von elf Innovationsprojekten im Leitmarktwettbewerb IKT.NRW hat sich das Projekt WeRoKIt durchgesetzt. Die Entwicklung eines Webservice zur tiefenbildgestützten Roboterprogrammierung mit Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) wird als Schlüsselprojekt nun auch finanziell gefördert. Gut vier Fünftel der Projektkosten von 1,4 Mio. Euro werden nun aus EU-Mitteln (EFRE) und vom Land NRW beigesteuert. Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hatte die Förderbescheide persönlich überreicht und dabei betont: „Informations- und Kommunikationstechnologien sind der Treiber für die digitale Transformation, insbesondere für den Standort Nordrhein-Westfalen.“ Ein unabhängiges Gutachtergremium mit Branchenexpertinnen und -experten aus ganz Deutschland hatte der Landesregierung zuvor elf Projekte aus 44 Einreichungen beim Leitmarktwettbewerb IKT.NRW zur Förderung empfohlen. Das Projekt WeRoKIt mit RIF-Beteiligung hatte dabei in Konkurrenz mit innovativen Vorhaben in den Bereichen Energie, Produktion, Mobilität, Logistik, Gesundheit oder Arbeit der Zukunft gestanden.

Bislang sind Produktwechsel in der Automatisierten Fertigung noch sehr teuer. Eine zentrale Schwierigkeit stellt die Objekterkennung dar. Damit Roboter neue Werkstücke – z.B. mithilfe einer Kamera oder anderer bildgebender Sensoren – richtig erkennen können, benötigen sie künstliche, standardisierte Umgebungsbedingungen, etwa eine definierte Beleuchtung, sowie mathematische Beschreibungen der zu erkennenden Werkstücke. Die Software zur Steuerung der Roboter wird auf diese Parameter hin maßgeschneidert, so dass Anpassungen bei Änderungen, etwa für neue Werkstücke, nur von Experten vorgenommen werden können. Idee von WeRoKIt ist es, diese Programmierung mittels künstlicher Intelligenz zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dazu werden Neuronale Netze trainiert mit Daten, die Digitale Zwillinge im Rahmen einer Simulation liefern. Dazu werden 3D-Modelle der Werkstücke aus CAD-Daten abgeleitet und dann mit einer simulierten Kamera aufgenommen. Die dabei entstehenden simulierten Tiefenbilder der Werkstücke werden anstelle real aufgenommener Tiefenbilder für das Training der Netze eingesetzt. Das Wissen zur Erkennung der Werkstücke aus Tiefenbildern kann über eine Cloud zur Verfügung gestellt werden. Der Zugriff darauf erfolgt ohne besondere Programmierkenntnisse per App anhand vor Ort verfügbarer Daten zu einem neuen Werkstück, beispielsweise CADDaten. Individuelle Fertigungsprozesse mit kleinen Losgrößen könnten auf diese Weise deutlich schneller, einfacher und wirtschaftlicher werden.

An dem Projekt unter Federführung von RIF sind die Vathos GmbH, Düsseldorf, und die Arthur Bräuer GmbH & Co. KG, Kirchhundem sowie assoziierte Partner beteiligt. Im Rahmen des Projekts wird ein Demonstrator aufgebaut, mit dem reale Anwendungen des cyberphysischen Systems in Anwendungsfällen der assoziierten Partner aus den Bereichen Produktion und Logistik erprobt werden. Das Projekt ist Anfang 2020 gestartet und auf drei Jahre angelegt.

RIF Institut für Forschung und Transfer e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.