Autonome Fahrzeuge bestmöglich einsetzen

Mobile Roboter und fahrerlose Transportsysteme können eine ganze Reihe von Vorteilen bieten: z.B. gesteigerte Effizienz, keine Bindung an Arbeitszeiten sowie Geisterschichten und Dauereinsatz. So lassen sich gerade in den Bereichen Logistik und Produktion hohe Produktivitätssteigerungen erzielen, bei gleichzeitig sinkenden Kosten. Um dieses Potenzial bestmöglich heben zu können, gewinnen auch in diesem Bereich die Simulation und der digitale Zwilling an Bedeutung.

Bild: Machineering GmbH & Co. KG

Mobile Roboter und fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistik kaum noch wegzudenken. Waren und Materialien werden autonom transportiert und umgeschlagen. Die Fahrzeuge orientieren sich z.B. an Lauflinien und können sowohl im Gebäude als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Immer mehr Betriebe greifen auf FTS zurück, da diese flexibler und effizienter in der eigenen Intralogistik eingesetzt werden können als personengesteuerte Systeme. Die jeweiligen Fahrzeuge können problemlos an die jeweiligen Aufgaben angepasst werden. So werden in kleineren Lagern oftmals Standardstücke mit nur geringem Gewicht über kurze Wege hinweg transportiert, während die großen Systeme autonom mit mehreren Tonnen belastet werden können. Gerade in der Logistik, der Automobilindustrie und der Medizintechnik sind FTS bereits häufig anzutreffen. Um die Vorteile der jeweiligen Systeme vollumfänglich nutzen zu können, müssen jedoch die Voraussetzungen geschaffen sein, die mobilen Einheiten reibungslos einsetzen zu können.

Gute Planung ist alles

Die Planung der FTS ist ein komplexer Prozess. Und so muss, bevor die mobilen Systeme zum Einsatz kommen, allen Beteiligten klar sein, dass damit auch Herausforderungen wie Staus oder Kollisionen einhergehen können, die ggf. folgenschwere Auswirkungen auf den nachgelagerten Prozess haben oder hohe Kosten nach sich ziehen. Daher ist es sinnvoll, wenn nicht sogar notwendig, die Abläufe und Prozesse im Vorfeld simulativ zu überprüfen. Mit der Simulationssoftware IndustrialPhysics können FTS vorab als virtuelle Modelle in bereits bestehende virtuelle Umgebungen wie eine Lagerhalle integriert werden. Da Die Software reale CAD-Daten und Kinematiken verwendet, lassen sich so realitätsgetreue Szenarien darstellen, Varianten prüfen, Wege testen und die Planung der Fahrten inklusive der herstellerabhängigen Größen visualisieren. Dabei geht es aber nicht nur um die Transportabläufe innerhalb der Fläche. In einer Simulation wie IndustrialPhysics kann der Gesamtprozess der Lager- oder Produktionshalle vollständig betrachtet werden, also inklusive Maschinenverhalten und Störungen des Ablaufs. So lässt sich ein reales Abbild der Halle mit allen relevanten Prozessabläufen visualisieren, um mögliche Deadlocks zu umgehen und passende Wege zu finden. Die Simulationssoftware fungiert dabei als Testumgebung für unterschiedliche Szenarien wie die Umsetzung eines zentralen oder dezentralen Steuerungsansatzes des FTS.

Zentraler oder dezentraler Ansatz?

Eine Simulation der FTS ist sinnvoll, wenn Unternehmen viele Varianten bereitstellen und einzelne, oftmals individuell ausfallende Artikel mit unterschiedlichen Maßen und Gewichten transportiert. Aber auch die Frage nach dem Steuerungsansatzes der FTS kann durch eine Simulation beantwortet werden. Beim zentralen Ansatz werden alle mobilen Roboter als Gesamtsystem betrachtet. Dadurch wird die Schnittstelle zum übergeordneten Leitsystem sehr groß, allerdings können so alle Roboter gleichzeitig koordiniert werden. Dieser Steuerungsansatz versucht den bestmöglichen gemeinsamen Weg für alle Transportfahrzeuge zu finden. Bei einer solchen Betrachtung werden gekoppelte Algorithmen verwendet, die den gesamten Konfigurationsraum kennen und nach einer optimalen Lösung suchen. Der Konfigurationsraum beinhaltet jede mögliche Position der Roboter. Der zentrale Ansatz kann zu einem sehr hohen Rechenaufwand führen. Beim dezentralen Steuerungsansatz arbeiten die einzelnen Transportfahrzeuge weitgehend autark. Sie besitzen lediglich eine schmale Schnittstelle zum Leitsystem, wodurch das System flexibler ist. Vorteile ergeben sich hier vor allem in der Einbindung mehrere Fahrzeuge in ein System. Auch der Ausfall eines Roboters oder eine Auftragsänderung können mit einer schmalen Schnittstelle einfacher abgefangen werden. Mit dem dezentralen Ansatz kann jedes fahrerlose Transportfahrzeug unabhängig und flexibel agieren. Der zentrale Ansatz hingegen bietet weniger Flexibilität. Der Ausfall eines einzelnen Roboters würde z.B. zum Stopp aller Transportfahrzeuge führen. Beim dezentralen Ansatz hingegen können die verbleibenden funktionsfähigen Fahrzeuge weiterfahren. Dem gegenüber steht die ganzheitlich koordinierte Wegfindung des zentralen Ansatzes. So können Stausituationen schon im Vorhinein umgangen werden. Allerdings fällt dies oftmals zu Lasten der Rechendauer. Mit der dezentralen Steuerung kommen Stausituationen hingegen öfters vor. Für welchen Ansatz sich nun ein Unternehmen entscheidet, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Die Erstellung von zwei verschiedenen Simulationsmodellen der beiden Varianten erlaubt es, alle Möglichkeiten vorab eingehend zu testen und so die passende zu finden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

machineering GmbH & Co. KG
www.machineering.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.