Roboterforschungsprojekt an der TU Wien

Neugierde und das Herausfinden von Informationen sind Eigenschaften, die für den Menschen selbstverständlich sind und ihn in der Evolution weit gebracht haben. Doch Maschinen tun sich mit diesem Thema immer noch schwer. Ein Forschungsprojekt der TU Wien versucht nun, Robotern beizubringen, unbekannte Objekte zu erkennen und mit Bildern aus dem Internet zu vergleichen.

Bild: TU Technische Universität Wien

Entdeckt der Mensch etwas Unbekanntes, weiß er sich meist schnell zu helfen. Früher halfen ihm Bücher weiter, heute ist es selbstverständlich, Suchbegriffe bei Google einzugeben. Eine Forschungsgruppe um den Leiter des Labors Vision for Robotics, Markus Vincze, an der TU Wien widmet sich jetzt innerhalb eines dreijährigen, vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekts diesem Problem. Die Fähigkeiten von Robotern sollen so erweitert werden, dass sie in der Lage sind, unbekannte Objekte als unbekannt zu identifizieren und sich alle nötigen Informationen zum Erkennen der Objekte im Internet zu beschaffen.

Roboter nutzt das Internet

Dies soll mit Hilfe von Deep Learning umgesetzt werden. Zusammen mit internationalen Projektpartnern aus Italien, Frankreich und Großbritannien entwickelten die Forscher ein Verfahren mit mehreren Stufen. Zunächst erfolgt die Segmentierung. Hier unterscheidet der Roboter ein Objekt von seiner Umgebung. Im zweiten Schritt erstellt er ein 3D-Modell des Objekts, das mit der internen Datenbank des Roboters abgeglichen wird. Ist dieser Abgleich nicht erfolgreich, greift der Roboter auf das Internet zu. Dafür verwendet er Suchalgorithmen wie ImageNet oder die Google-Bildersuche. Anhand der Begleittexte zu den Bildern identifiziert er die Substantive, die am häufigsten in Zusammenhang mit dem jeweiligen Bild genannt werden. In einem anschließenden Gegencheck gibt der Roboter dann wiederum die gefundenen Substantive ein und vergleicht die daraufhin erscheinenden Bilder mit den zuvor gefundenen Bildern.

Erste Praxistests

Das neu entwickelte Verfahren wird bereits an existierenden Robotermodellen, wie z.B. dem auch an der TU Wien entwickelten Hilfsroboter Hobbit, getestet. In einem Praxistest wurden dem Roboter in einer normalen Büroumgebung zehn typische Utensilien auf einem Schreibtisch präsentiert. Sie fanden sich alle in der Datenbank des Roboters. Anschließend löschten die Forscher eines der Objekte aus der Datenbank des Roboters, der nun herausfinden musste, um welches Objekt es sich handelte. Mit diesem Test sollte sich zeigen, inwiefern der Roboter in der Lage ist, wichtige Kontextinformationen zu verarbeiten.

TU Technische Universität Wien
www.tuwien.ac.at

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.