Künstliche Intelligenz für mobile Transportsysteme

Die Fortschritte bei künstlicher Intelligenz bringen auch die mobile Robotik voran. So erweitern vor allem neue Entwicklungen in der Bildverarbeitung das Leistungsspektrum von Transportrobotern. Intelligente Kamerasysteme vergrößern das Blickfeld und erlauben es ihnen, sich besser an variable Produktionslayouts anzupassen

 

 

 

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS

So wie der kleine Roboter R2-D2 in der Filmreihe Star Wars spannende Abenteuer meistert, muss er auf die Kinobesucher der siebziger Jahre wie eine fantastische Zukunftsvision gewirkt haben. Ganz fernab des Science-Fiction-Sujets haben die letzten zehn Jahre jedoch Fortschritte auf dem Gebiet der KI hervorgebracht, die auch realen Robotern bislang unvorstellbare Fähigkeiten verleihen. Insbesondere die zunehmende Menge an verfügbaren Maschinen- und Prozessdaten sowie eine Verbesserung der algorithmischen Rechenkapazität haben dies ermöglicht. Ein Feld, von dessen Entwicklung die Robotik besonders profitiert, ist die Bildverarbeitung. So arbeiten Hersteller z.B. mit wachsendem Erfolg daran, Robotern einen treffsicheren Griff in die Kiste zu ermöglichen.

Intelligente Bildverarbeitung verbessert Navigation

Die Fähigkeit, Objekte zuverlässig zu identifizieren und entsprechend darauf zu reagieren, erschließt auch der mobilen Robotik neue Anwendungsbereiche. Längst sind Transportsysteme in der Lage, autonom und frei von Schienen oder Magnetschleifen zu manövrieren. Dabei greifen sie etwa auf integrierte Laserscanner, 3D-Kameras oder Drehwinkelgeber zurück. Sie ermöglichen es ihnen, selbständig den schnellsten Weg zum Ziel zu finden und rechtzeitig auf Hindernisse zu reagieren. Auch Rolltore oder Aufzüge können mobile Roboter mittlerweile bedienen und sich so über verschiedene Stockwerke hinweg selbstständig bewegen. Durch die Einbindung intelligenter Software geht die Autonomie der mobilen Roboter nun einen Schritt weiter: Neue Vision-Systeme erlauben es ihnen, zwischen Objekten zu differenzieren und spezifisch darauf zu reagieren. Zudem ermöglichen sie, Routen vorausschauender zu planen und effizienter zu navigieren. Die technologische Basis hierfür bietet maschinelles Lernen (ML). Es beschreibt die Fähigkeit selbstlernender Algorithmen, nach entsprechendem Training Muster und Gesetzmäßigkeiten in großen Datenmengen zu erkennen. Das können etwa die von einer Kamera erfassten visuellen Eindrücke sein. Basierend auf der künstlich generierten Erfahrung befähigen ML-Algorithmen IT-Systeme, eigenständig Lösungsansätze zu finden und auf Basis von Vergangenheitsdaten Ereignisse und Entwicklungen zu prognostizieren. Mobilen Robotern ermöglicht ML, sich auch in dynamischen Umgebungen vorausschauend zu bewegen und intelligent mit ihrer Umwelt zu interagieren.

Externe Kameras erweitern Blickfeld

Ein gutes Beispiel ist das System AI Camera von MIR. Es besteht aus externen Kameras, die an strategisch günstigen Orten innerhalb der Einsatzumgebung des Roboters installiert werden, sowie einer entsprechenden Softwarelösung. Die Kameras funktionieren wie externe Sensoren, die das Roboterblickfeld erweitern. Zum Einsatz kommt AI Camera z.B. bereits im Krankenhaus der Region Südjütland in Dänemark. Die Einrichtung mit 343 Betten nutzt seit einigen Jahren einen autonomen mobilen Transportroboter vom Typ MiR100, um interne Transporte effizienter abzuwickeln. Ausgestattet mit dem Ziehsystem MIRHook befördert der Roboter Materialien in einem Anhänger zwischen den Abteilungen. So nimmt er den Krankenhausmitarbeitern Laufwege ab und verschafft ihnen mehr Zeit für andere Tätigkeiten. Dabei bewegt sich der Roboter vor allem im Kellerbereich des Krankenhauses, in dem nicht nur Menschen, sondern auch andere Transportfahrzeuge unterwegs sind. Die Gänge sind dort oft durch Kisten und Paletten blockiert. Mit der KI-Lösung ist der mobile Roboter dennoch in der Lage, Transportaufträge reibungslos zu erledigen. Die smarten Kameras werten die erfassten Daten anonymisiert aus, klassifizieren sie und übermitteln sie an den Roboter. So kann dieser zwischen entgegenkommenden Objekten unterscheiden und seine Reaktion situativ anpassen. Begegnet er etwa einem anderen Fahrzeug, wartet er, bis dieses vorbeigefahren ist. Denn während MIR-Roboter über zuverlässige Sicherheitsalgorithmen verfügen, können herkömmliche FTS oder Gabelstapler den Roboter leicht übersehen und mit ihm kollidieren. Trifft der Roboter wiederum auf einen Menschen, setzt er seine Fahrt fort, da seine Sicherheitsfunktionen ein rechtzeitiges Bremsen oder Ausweichen garantieren.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

MiR Mobile Industrial Robots ApS
http://mobile-industrial-robots.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.