Wie intelligent sind Transportroboter bereits?

Schwarmintelligente Transportroboter mit Teamgeist, die sich wie eine Fußballmannschaft verhalten, sich untereinander mit Blick auf zu treffende Entscheidungen abstimmen und koordinieren, sind längst keine Science Fiction mehr. Heutige Transportroboter können bereits komplexe Aufgaben wie, die Bereitstellung von Material an Maschinen und Arbeitsplätzen innerhalb eines Flottenverbundes, gemeinsam lösen. Der Systemverbund verfügt über eine kollektive sowie kooperative Intelligenz, die man gemeinhin als Schwarmintelligenz bezeichnet.

Bild: InSystems Automation GmbH

Transportroboter sind heute bereits insofern schwarmintelligent, als sie Transportaufträge innerhalb ihrer Flotte flexibel erledigen, autonom in einer komplexen, sich verändernden Umgebung navigieren und plötzlich auftretende Hindernisse erkennen und vermeiden können. Sie erledigen selbständig die an sie gestellten Aufgaben und werden von einem zentralen Flottenmanagementsystem disponiert und überwacht. Kommende Modelle werden über einen wesentlich höheren Grad kollektiver sowie kooperativer Intelligenz verfügen. Egal ob Kisten, Paletten oder Fässer, künftige Transportroboter entscheiden untereinander ohne ein zentrales Softwaremanagement, welches Fahrzeug einen Transportauftrag übernehmen soll. Maßgeblich hierfür werden verschiedene Leistungsindikatoren (KPIs) wie der Batterie- und Wartungszustand, Fahrtroute und -zeit, aber auch die individuellen Fähigkeiten eines jeden Roboters sein. Auf der anderen Seite verbessert sich die Flotte nach sogenannten Systemgruppenzielen oder globalen Zielen. Diese können etwa lauten, dass Transportaufträge so schnell wie möglich oder aber mit so wenig Verschleiß wie möglich abgearbeitet werden sollen. Die kollektive Intelligenz besteht nun darin, dass die Flotte Strategien entwickelt, wie sie die ihr gestellten Ziele idealerweise erreichen kann, ohne dabei die eigenen individuellen Ziele (z.B. Füllstand der Batterie darf nicht unter 20% fallen) zu missachten. Eine große Herausforderung und notwendiger Bestandteil solcher dezentral organisierten Verbünde ist die Selbstkontrolle des Schwarms durch Verwendung geeigneter Monitoring-Methoden, ob die vorgegebenen Ziele eingehalten werden konnten, um eventuell Strategieanpassungen vorzunehmen.

KI-Methoden bei kollaborativen Systemverbünden

In einem weiteren Entwicklungsschritt ist davon auszugehen, dass Methoden der künstlichen Intelligenz immer wichtiger werden. Kollaborative Systemverbünde werden Muster erfassen können, die es ihnen erlauben, auf Schwankungen im intralogistischen Materialprozess zu reagieren. Fallen innerhalb bestimmter Zeiten (z.B. beim Schichtwechsel) mehr Transporte an einer Maschine an, werden Transportroboter von der Flotte vorausschauend an den Hotspots positioniert und bereitgehalten. Durch diese Art des Flottenmanagements können die vorhandenen Transportkapazitäten effizienter genutzt werden. Geplant ist außerdem die Verbesserung einzelner individueller Fähigkeiten wie das Docking an einer Ladestation oder das vorausschauende Erkennen von Wartungs- und Reparaturarbeiten.

Fazit

Heutige Transportroboter agieren bereits schwarmintelligent und können komplexe Transportaufträge in einem Verbund lösen. Sie verfügen über kollektive bzw. kooperative Intelligenz. Durch den Einsatz neuer Technologien und Methoden, vor allem im Bereich der KI, ist mit einem entscheidenden Innovationssprung bei der Performance von Transportrobotern in den nächsten Jahren zu rechnen. Das Ziel ist es, die Dynamik von intralogistischen Materialprozessen mit selbstlernenden, sich selbst optimierenden Verbundsystemen zu kontrollieren.

InSystems Automation GmbH
www.insystems.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.