Wie künstliche Intelligenz den Schutz von Datennetzen erleichtern soll

Das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen beteiligt sich an einem Forschungsprojekt, das auf künstliche Intelligenz setzt, um den Schutz von komplexen Kommunikationsnetzen zu gewährleisten
Bild: ©xiollangge/stock.adobe.com

Mit der zunehmenden Digitalisierung aller Lebensbereiche steigt die Komplexität von Kommunikationssystemen rapide an. Für die Betreiber dieser Netzwerke wird es dadurch immer schwieriger, den Schutz vor Angriffen und Datenverlusten sicherzustellen. Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, Gefahren zu erkennen und zu unterbinden, wird aber aufgrund ihrer teils unzulänglichen Zuverlässigkeit bis jetzt nur begrenzt eingesetzt. Ein Forschungsprojekt unter Beteiligung des Technologie-Zentrums Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen untersucht nun neue Möglichkeiten für die effektive Nutzung der KI zur Erhöhung der Netzwerksicherheit. Dabei soll auch die Nutzerfreundlichkeit gewährleistet werden. Im Rahmen des Projekts ‚Wintermute‘ wird ein KI-basiertes System entwickelt, das die Datenflüsse in Kommunikationssystemen analysiert und übersichtlich darstellt. Auf dieser Basis ermöglicht es eine engmaschige Kontrolle des Systems – auch bei komplexen Netzwerken. Die Anpassung der Regeln für die Steuerung der Datenflüsse in diesen Netzen soll ebenfalls erleichtert werden.

Entlastung für Administratoren

„Netzwerkadministratoren haben es oft mit einer über Jahrzehnte gewachsenen System- und Anwendungslandschaft zu tun“, erklärt Professor Johannes Schöning, Leiter der Arbeitsgruppe Mensch-Computer-Interaktion am TZI. „Ursachen für häufig auftretende Sicherheitsprobleme in diesen Systemen sind vor allem Zeitdruck, Arbeitsüberlastung, manuelle Konfiguration, unzureichende Dokumentation und schlechte Benutzbarkeit. Wir wollen den Administratoren daher den Einsatz neuer, leistungsstärkerer Sicherheitssysteme erleichtern.“ Um dies zu erreichen, legen Wissenschaftler großen Wert auf die Nutzerfreundlichkeit ihres Systems. Mit Hilfe der künstlichen Intelligenz werden Auffälligkeiten in den Datenströmen nicht nur erkannt, sondern auch auf ihre Relevanz hin überprüft, um die Zahl der Fehlalarme zu minimieren. Dabei lernt das System auch aus den Rückmeldungen der Anwenderinnen und Anwender.

TZI entwickelt Nutzerschnittstelle

Das TZI bringt vor allem seine umfassende Erfahrung in der Mensch-Computer-Interaktion in das Projekt ein. Die Arbeitsgruppe beteiligt sich unter anderem an der Entwicklung der Nutzerschnittstelle, an Laborexperimenten mit Nutzern sowie an der Evaluierung der entwickelten Lösungen.

Im Projekt Wintermute (benannt nach einer Figur aus der Roman-Trilogie ‚Neuromancer‘) übernimmt die Genua (Kirchheim bei München) als IT-Spezialist für Sicherheit und Tochter der Bundesdruckerei die Rolle des Koordinators. Neben der Universität Bremen sind auch die Julius-Maximilians-Universität Würzburg und die Otto-Friedrich-Universität Bamberg als akademische Partner beteiligt, sowie ACS Plus (Berlin) und IsarNet Software Solutions (München) als Industriepartner. Das gesamte Projektvolumen ist auf 2,86 Millionen Euro angesetzt. Rund zwei Drittel davon finanziert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.