Stücklistenmanagement

Wer sucht, der findet

Aus wievielen Teilen ein Produkt auch besteht, liegen Informationen zu den benötigten Komponenten vor, ist es leichter herzustellen. Mit künstlicher Intelligenz und sogenannten Insight Engines können solche Informationen aus unterschiedlichen Systemen zusammengetragen werden.
Bild: ©vegefox.com/stock.adobe.com

Stücklistenmanagement ist ein wichtiger Bestandteil bei der Fertigung von Produkten. Neben Zeichnungen und Arbeitsplänen bilden sie eine Basis des betrieblichen Datenbestandes. Dabei gestaltet es sich nicht immer einfach, alle relevanten Informationen zu den benötigten Komponenten übersichtlich zur Verfügung zu haben. Gerade bei Lieferverzögerungen oder Lieferausfällen benötigter Komponenten ist es wettbewerbsentscheidend, den Überblick zu behalten, ohne wertvolle Ressourcen wie Mitarbeiter unnötig zu binden.

Mit KI suchen

Systeme zur Verwaltung von Stücklisten bzw. Bill of Materials (BOM) bieten zwar Suchfunktionen, jedoch sind diese beschränkt auf die Daten des jeweiligen Systems. Anwender finden so zwar Informationen zu ihrem Suchbegriff, bei weiterführenden Informationen stoßen diese Suchfunktionen oft an ihre Grenzen. Anwender müssen also in unterschiedlichen Programmen suchen, was wiederum mit Zeitaufwand verbunden ist. Intelligente Wissensmanagementlösungen, sogenannte Insight Engines, können bei der Bereitstellung genau dieser benötigten Informationen helfen. Insight Engines kombinieren klassische Suchfunktionen mit künstlicher Intelligenz. Mittels Technologien der Spracherkennung sowie Verfahren des maschinellen Lernens erleichtern sie die Suche nach Informationen. Die Lösung der Mindbreeze GmbH etwa bezieht die Inhalte aus vielen Unternehmensdatenquellen in ihre Recherche ein – unabhängig davon, ob es sich dabei um strukturierte oder unstrukturierte Inhalte handelt. Dadurch können mit einer Suchabfrage die Ergebnisse zu der abgefragten Komponente aus allen Datenquellen extrahiert und dargestellt werden. So erhalten die Anwender zusätzliche relevante Informationen, beispielsweise länderspezifische Restriktionen oder Verfügbarkeiten, ohne eine erneute Rechercheabfrage in einem weiteren System zu starten.

Fragen in natürlicher Sprache

Die Suchabfrage selbst kann in natürlicher Sprache gestellt werden. Dabei sind Insight Engines durch Natural Language Processing (NLP) und Natural Language Understanding (NLU) in der Lage, Phrasen, ganze Sätze oder Fragen korrekt zu verstehen. NLP sorgt dabei für das Verstehen, Übersetzen und Interpretieren der menschlichen Sprache, während mit NLU die Intention beziehungsweise das konkrete Anliegen des Anwenders identifiziert wird. Durch die semantische Analyse der Inhalte und die Verknüpfung von Informationen ist es auch möglich, Antworten auf Fragestellungen mit ‚wo‘, ‚wer‘, ‚was‘, ‚wann‘ oder ‚wie‘ zu geben. Mittels Deep Learning können Insight Engines zudem aus Erfahrungen und Ergebnissen lernen. Die Basis dafür stellt das Nutzerverhalten dar. Abhängig von vorangegangenen Suchabfragen oder davon, welche Treffer wann, wie oft und in welchem Zusammenhang aufgerufen werden, kategorisieren Insight Engines die Relevanz der Ergebnisse und speichern diese für künftige Abfragen. Oft gesuchte Informationen stellt die Technologie demnach bei ähnlichen oder gleichen Suchabfragen vorrangig zur Verfügung. Abhängig von Fachbereich, Position, Aufgabengebiet und Zugriffsberechtigungen bereitet die Lösung die Ergebnisse in Dashboards auf. Dabei prüft das System bei jeder Abfrage letztere direkt an der Datenquelle, sodass auch kurzfristige Änderungen schnell berücksichtigt werden. Eingesetzt werden solche Insight Engines in zahlreichen Branchen, unter anderem für die Wartung und Instandhaltung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.