Schwache KI, starker Effekt

Resiliente Lieferkette durch Prognosen

Unvorhergesehene Ereignisse können die Lieferkette beeinträchtigen oder sie sogar lahmlegen. Da regionale bis globale Entwicklungen darauf hindeuten, dass die Zahl meist unliebsamer Überraschungen eher zunehmen dürfte, steigt auch die Bedeutung der Resilienz einer Lieferkette. Diese Widerstandsfähigkeit lässt sich mit künstlicher Intelligenz stärken.

Überwachtes Lernen

Solche Prognose lassen sich mithilfe künstlicher Intelligenz hervorragend erstellen. Die Nachfrageunsicherheiten können von sehr vielen Variablen abhängen, die bereits aus der Vergangenheit bekannt sind. Das Wetter, die Jahreszeiten oder wirtschaftliche Trends können dabei eine Rolle spielen. Weiter kennen Unternehmen häufig Zusammenhänge zwischen der Nachfrage und diesen Einflussgrößen. Es existiert also eine Historie für Bedarfe und die Ausprägung der Variablen. Nun lässt sich im Rahmen einer KI durch überwachtes Lernen auch der Zusammenhang zwischen Eingabegrößen und Ergebnisgrößen lernen.

Ergebnisgüte validiert

Schließlich können die Spezialisten im sogenannten Backtest die Historie über einen Zeitraum von fünf Jahren betrachten. Daraus nehmen sie drei Jahre, um Zusammenhänge zu lernen und die nächsten zwei Jahre, um das erlernte Ergebnis zu testen. Die Länge dieses Zeitraums und damit auch der Umfang der Datenbasis hängen aber stark vom Prognosezeitraum ab. Für die Prognose von einer Woche reicht auch eine Bedarfshistorie von einem Jahr. So entsteht ein Prognosemodell, mit dem sich – basierend auf den Variablen – bei fortlaufender Aktualisierung Prognosen für die Zukunft ableiten lassen. Bedarfsprognosen können dann etwa kundenseitige Nachfrageunsicherheiten reduzieren. Algorithmen aus der KI stärken also auf vielfältige Weise die Resilienz einer Lieferkette. Die Prognosemodelle sind grundsätzlich flexibel konfigurierbar. Die Gewichtung der Historie lässt sich beispielsweise verändern und das Modell neu trainieren.

Zunächst die Datenbasis

Bei dem IT-Dienstleister Cosmo Consult Data & Analytics beginnen Kundenprojekt grundsätzlich damit, die Menge und Qualität der Daten zu bewerten, die der Anwender zur Verfügung stellen kann. Häufig stehen nicht alle Daten zur Verfügung, die zur Problemlösung erfoderlich sind. Dann stehen die IT-Spezialisten vor der häufig schwierigen Aufgabe, eine Lösung zu finden, die fehlende Informationen abzuleiten. Typischerweise ist das ein Problem bei Artikeln, die gerade ins Sortiment aufgenommen wurden und über die es noch keine Nachfragehistorie geben kann. Eine Möglichkeit besteht darin, ähnliche, seit längerem vorhandene Artikel zu betrachten und ihre Historie nach einigen Wochen mit dem Verkaufsverhalten der neuen Artikel zu vergleichen. Je länger dieser Vergleich läuft und je öfter die Berechnungen aktualisiert werden, desto genauer wird die Prognose. Neben der Datenvalidierung werden mit dem Anwender auch seine Anforderungen besprochen und ihm werden Potenziale aufgezeigt. Außerdem wird der Informationsbedarf wie Lieferanteninformationen, Lieferantenkonditionen, Lieferzeiten und ähnliches definiert.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.