Sehen, was der Mensch nicht sieht

Antrainierte Muster

Unabhängig davon, ob es um die Erkennung von Fehlern auf Stahloberflächen, Risse in Tabletten oder Mängel bei der Fertigung von Wafern geht – die Bildverarbeitung basiert grundsätzlich auf einem Mustervergleich: Um zuverlässige und wiederholbare Ergebnisse zu erhalten, muss das Bildverarbeitungssystem eintrainierte Muster schnell und exakt mit den tatsächlichen Objekten auf dem Fließband abgleichen. Den ersten Schritt dazu bildet die korrekte räumliche Erfassung des Prüfteils oder Objekts innerhalb des Sichtfelds der Kamera. Die Anwendung ist erfolglos, wenn das Teil nicht präzise lokalisiert wird. Hat das System die entsprechenden Merkmale erkannt, prüft und misst die Software das Objekt und vergleicht die Ergebnisse mit den Spezifikationen. Anschließend erfolgen die Entscheidung (Pass oder Fail) und die Kommunikation der Ergebnisse an die Steuerungssoftware der Anlage. Die zugrunde liegenden Algorithmen werden im Vorfeld mit Unmengen von Daten und Bildern trainiert, um Merkmale zu erkennen und Fehler wie etwa Risse klassifizieren zu können. Dabei kommen auch Machine Learning-Methoden oder neuronale Netze (Deep Learning) zum Einsatz, um die Genauigkeit permanent zu verbessern und Mängel bzw. Abweichungen von der Spezifikation besser zu erkennen.

Klassifizierungsmodelle erstellen

Intel selbst verwendet für die Qualitätskontrolle in der Waferfertigung hochauflösende Fotos von Rasterelektronenmikroskopen als Input für die Bildverarbeitungsalgorithmen. Die Auswertung der großen Datenmengen, das Training der Algorithmen und Modelle sowie das Erstellen von genauen Klassifizierungsmodellen erfolgen auf Basis von Servern mit Intel Xeon Prozessoren. Darüber hinaus bietet Intel Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) für den Einsatz in den Kameras oder als Beschleuniger für die Bildverarbeitung in Edge-Computern, in denen die KI-Anwendung in der Nähe der Videokamera arbeitet. Mit dem Toolkit Openvino stellt der Chiphersteller zudem ein spezielles Werkzeug für Deep-Learning-Frameworks wie Tensor Flow, MX Net und Caffe bereit. Die FPGAs (Field Programmable Gate Array) stammen aus den Serien Intel Max 10 FPGA, Cyclone IV und Cyclone V. Sie bieten eine hohe Leistung pro Watt, niedrige Latenzzeit und lassen sich flexibel an eine Vielzahl von Bildsensoren sowie MV-spezifische Schnittstellen anpassen, beispielsweise Camera Link oder GigE Vision. Auf diese Weise können Firmen Bilderfassung, Kameraschnittstellen, Vorverarbeitung in Framegrabbern und Kommunikation in einem einzigen FPGA-Gerät integrieren. n Director Germany Client and IOT bei Intel.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Intel GmbH Munich
www.intel.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.