Sehen, was der Mensch nicht sieht

Qualitätskontrolle

Sehen, was der
Mensch nicht sieht

Bild: Intel GmbH Munich

Fehlerhafte Schweißnähte, Kratzer auf Oberflächen oder Risse in Tabletten – viele
Industrieunternehmen setzen bei der Qualitätskontrolle und Erkennung von Fehlern in der Fertigung auf automatisierte Bildverarbeitung. Auch der Chiphersteller Intel setzt auf Machine Vision, zum Beispiel in der Wafer-Fertigung.

Die digitale Fabrik steht für vernetzte und nahezu selbststeuernde Produktionsabläufe mittels intelligenter Maschinen und Werkstücke. Produktionsanlagen melden über Sensoren permanent ihren aktuellen Status. Durch intelligentes Monitoring der Fertigungsdaten können Unternehmen nahezu in Echtzeit auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren und ihre Produktion entsprechend steuern und optimieren. Ein wichtiger Baustein der intelligenten Produktion ist Machine Vision, also die automatisierte Bildverarbeitung. Systeme zur Bildverarbeitung basieren auf Industriekameras mit digitalen Sensoren und einer speziellen Optik zur Bilderfassung sowie einer Kombination aus Hardware und Software. Sie extrahieren, verarbeiten und analysieren mit Hilfe von Algorithmen Daten aus digitalen Bildern. Die Einsatzszenarien der Bildverarbeitung sind vielfältig und reichen von der Identifikation bestimmter Werkstücke bis hin zur Prozess- oder Qualitätskontrolle – wo Machine Vision auch beim Chiphersteller Intel zum Einsatz kommt. Im Rahmen der Qualitätskontrolle erkennen enstprechende Systeme Fehler, optische Mängel, Verschmutzungen sowie sonstige Unregelmäßigkeiten an den Produkten. Sie klassifizieren die Mängel und geben diese an die übergeordnete Anlagensteuerung weiter, damit diese die fehlerhaften Teile nicht verwendet oder zur Nachbearbeitung weiterleitet. Intel setzt die industrielle Bildverarbeitung beispielsweise in den eigenen Fabriken bei der Wafer-Fertigung ein, um Mängel zu erkennen.

Dem Menschen überlegen

Die automatisierte Bildverarbeitung ist menschlichen Prüfern bei immer wiederkehrenden Kontrollaufgaben überlegen: Die Methode ist schneller, objektiver und braucht keine Schichtwechsel. Durch den Einsatz von Machine Vision an der Produktionslinie können Tausende Teile pro Minute rund um die Uhr geprüft werden- mit gleichbleibenden und zuverlässigen Ergebnissen. Zudem ist die Technologie in der Lage, bei richtiger Auflösung und Optik Details zu erkennen, die das menschliche Auge nicht sieht. Manuelle Prozesse sind dafür oft zu aufwendig und fehleranfällig. Etwa sechs bis neun Monate kann es dauern, bis die Mitarbeiter so weit geschult sind, dass sie Fehler manuell mit einer Genauigkeit von bis zu 90 Prozent klassifizieren können. Und selbst nach Abschluss des Trainings hält ein erfahrener Bediener im Durchschnitt lediglich eine Genauigkeit von 70 bis 85 Prozent ein. Weiterer Vorteil von Machine Vision-Systemen: Da der physische Kontakt mit den Prüfteilen entfällt, besteht nicht die Gefahr einer Beschädigung der Werkstücke. Bei Intel lassen sich beispielsweise auch Kontaminationen von Reinräumen durch Menschen vermeiden.

Integriert in die Linie

Systeme für die automatisierte Bildverarbeitung integrieren Industriekameras mit digitalen Sensoren und einer speziellen Optik zur Bilderfassung, leistungsfähige Rechner für die Bildverarbeitung über Algorithmen und Kommunikationstechnologien zur Vernetzung der verschiedenen Komponenten einer industriellen Anlage. Denn die Systeme werden direkt in die Fertigungslinien integriert und tauschen Daten über Industrial Ethernet-Protokolle wie Profinet oder EtherNet/IP aus. Ein wichtiges Bindeglied zwischen den Kameras und den Rechnern, die die Algorithmen zur Bildverarbeitung ausführen, sind so genannte Framegrabber. Sie erfassen die Bilddaten der Kameras in Standard-Formaten wie DVI, HDMI oder Camera Link oder sie passen sich an ein proprietäres Datenformat der Kamera an. Zudem verarbeiten sie die Daten, überführen sie in ein Zielformat und übertragen sie an den Industriecomputer weiter, auf dem die Bildverarbeitung über Algorithmen erfolgt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Intel GmbH Munich
www.intel.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.