Vorausschauend gewartet, besser gekühlt

Machine Learning in der Praxis:

Vorausschauend gewartet,
besser gekühlt

Bild: Xervon Instandhaltung GmbH

Ziel der vorausschauenden Wartung – oder Predictive Maintenance – ist es, die Ausfälle von Maschinen und Anlagen zu minimieren. Neue Technologien wie Machine Learning, smarte Sensoren und der digitale Zwilling ebnen dafür den Weg. Dieser Thematik widmet sich auch ein gemeinsames Projekt des Industriedienstleisters Xervon Instandhaltung GmbH und des SAP-Beratungshauses Itelligence.


Die regelmäßige Überprüfung von Anlagen und Maschinen gehört zu den Routineabläufen in Unternehmen. Dabei können Wartung und Instandhaltung auf unterschiedlich hohen Niveaus durchgeführt werden. Auf Level 1, der vorbeugenden Instandhaltung wird ausschließlich visuell inspiziert, auf Level 2 und 3, der zustandsbasierten Instandhaltung, werden für das sogenannte Condition Monitoring bereits Messinstrumente eingesetzt. Mit Hilfe von Machine Learning können die Digitalisierung, das Internet of Things (IoT) und Big Data ermöglichen, das Konzept der vorausschauenden Wartung auf eine noch effektivere Ebene zu heben. Basis dieser Verbesserung ist das Generieren und Verarbeiten relevanter Daten. Dafür messen intelligente und bedarfsgerechte Sensoren an den Anlagen vorab festgelegte Parameter und ermöglichen so eine automatisierte, permanente Überprüfung.

Predictive Maintenance in der Praxis

In einem gemeinsamen Projekt erproben Xervon Instandhaltung, eine Tochtergesellschaft von Remondis Maintenance & Services, und das SAP-Beratungshaus Itelligence Predictive-Maintenance-Lösungen in der Praxis. Die Xervon Instandhaltung betreibt unter anderem Kühltürme, die Kühlwasser in der richtigen Menge und in der vereinbarten Temperatur für die Produktion zur Verfügung stellen. Um das sicherzustellen, muss ein verzweigtes Netz von Rohrleitungen und mehreren Pumpen sowie Ventilatoren ständig überwacht und regelmäßig gewartet werden.

Sensoren geben Aufschluss

In der traditionellen Instandhaltung überprüfen üblicherweise Service-Techniker per Fernüberwachung in regelmäßigen Zeitabschnitten, ob sich Unregelmäßigkeiten an den Pumpen feststellen lassen. Das ist personal- und zeitintensiv. Da es bei der angebotenen Dienstleistung vor allem um die Betriebssicherung der Kühltürme sowie die kontinuierliche Überwachung des Betriebszustandes der Anlagen – also der zustandsorientierten Instandhaltung bzw. dem Condition Monitoring – geht, wurden vor allem die Pumpen mit Sensoren ausgestattet. Diese liefern Daten zu Parametern wie der Durchflussmenge, der Temperatur oder der Energieaufnahme. Besonders wichtig für das Condition Monitoring sind zudem die an den Pumpen angebrachten Vibrationssensoren. Die durch sie erfassten Schwingungen werden auf charakteristische Frequenzen untersucht, über deren Analyse sich Fehler- und Verschleißbilder erstellen lassen, sodass sich beispielsweise unterschiedliche Betriebszustände analysieren lassen.

Muster erkennen, eigenständig handeln

Die erhobenen Informationen werden von Algorithmen verarbeitet und IT-Systeme durch Machine Learning in die Lage versetzt, auf Basis vorhandener Datenbestände Muster zu erkennen und eigenständig Lösungen zu entwickeln. Besonders interessant sind dafür so genannte Long Short Term Memory (LSTM)-Netzwerke. Diese wurden für Anwendungen auf Zeitreihendaten entwickelt. LSTM-Netzwerke erkennen über einen bestimmten Zeitraum hinweg Muster, die z.B. zu Störungen und Maschinenausfällen führen können. Die Algorithmen lernen, Vorhersageattribute wie Temperatur, Vibration oder Druck situationsbedingt einzuordnen. Die manuelle Auswahl derartiger Parameter für die Predictive Maintenance wird dadurch vereinfacht. Aus den Daten werden automatisch die richtigen Attribute extrahiert. Die Vorhersagequalität hängt dabei wesentlich von der Qualität und der Quantität der Daten sowie von den richtigen Quellen ab. Die wichtigsten Quellen sind neben den Sensordaten ergänzende Datenquellen wie: Wartungs-, Fehler- und Reparaturverläufe sowie Betriebszustände und Reparaturbefunde von Komponenten, Maschinen und Anlagen. Die Größe der Datenmenge bestimmt allerdings auch den damit verbundenen Speicherbedarf. Ein für weitere Projekte wichtiges Ergebnis der erprobten Kühlanlage ist daher, dass die Sensordaten nicht permanent erhoben werden müssen. Es genügt, wenn die Sensoren periodisch Daten in die Cloud und damit an den digitalen Zwilling übertragen. Dieser analysiert die Informationen und bildet ein Kernstück des Projekts.

Virtuelle Probeläufe

Zu den großen Errungenschaften des digitalen Abbildes gehört, dass er die erhobenen Daten automatisiert auf Abweichungen überwachen kann, also das Condition Monitoring sicherstellt. Darüber hinaus ermöglicht er auch virtuelle Probeläufe, die in der Realität den Betriebsablauf stören könnten. In der Simulation können hingegen beliebige Szenarien erprobt werden. So kann die Betriebsleitung beispielsweise ausrechnen, ob auftretende Auffälligkeiten oder Unregelmäßigkeiten an der Anlage sofort behoben werden müssen oder Instandhaltungsmaßnahmen verschoben werden können. Auch Reparaturen und Wartungen lassen sich durch die Unterstützung des digitalen Zwillings besser terminieren. Der Einsatz von Service-Technikern sowie die Bestellung und Lieferung von Ersatzteilen erfolgt dabei automatisiert, basierend auf den Berechnungen des digitalen Zwillings. Der Predictive Maintenance-Ansatz soll zudem Kosten einsparen – im Rahmen des Projektes wird ein optimaler Betrieb der Kühltürme angestrebt, der Energieverbräuche reduziert und die Lebensdauer der Anlage erhöht.

itelligence AG
www.itelligence.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.