Ist KI der nächste Megatrend?

Leitmesse für die digitale Industrie

Ist KI der nächste Megatrend?

Bild: Ulrich Sendler

Wer wissen will, welche IT-Systeme die eigenen Prozesse am besten unterstützen, geht einmal im Jahr zur Digital Factory auf der Hannover Messe. Dieses Jahr finden sich dort zunehmend Angebote aus einem Umfeld, das eher mit der Forschung verbunden wird: Künstliche Intelligenz. Neben der Digitalisierung der Prozesse kommt zudem immer häufiger die Aufgabe hinzu, die eigenen Produkte für die Datenanalyse und darauf basierende Dienstleistungen vorzubereiten.
Seit Jahrzehnten setzt die Industrie für nahezu alle Arbeitsschritte – von der Entwicklung über die Produktion bis zum Service – Software ein. Ebenfalls schon seit Längerem gilt Produkt-Lebenszyklus-Management (PLM) dabei als die Königsklasse solcher Software. Sie soll dafür sorgen, dass alle Daten, die in den Prozessen in Zusammenhang mit einem Produkt entstehen, jederzeit aktuell und in ihren Zusammenhängen abgerufen werden können. Man kann nicht behaupten, dass dieser Teil der Digitalisierung schon abgeschlossen wäre, nicht einmal in der Mehrheit der Unternehmen. Und da steht bereits der nächste Schritt auf der Agenda. Wie hängt Künstliche Intelligenz (KI) zusammen mit der Industriesoftware, die wir schon lange kennen? Maschinenlernen hat in allerletzter Zeit, in wenigen Jahren, offenbar schlagartig einen Reifegrad erreicht, der den industriellen Einsatz in der Breite möglich machen soll. In Verbindung mit dem rapiden Preisverfall bei der Elektronik, bei Sensoren und Aktoren, aber auch bei digitalen Kameras und anderen Geräten, die den Dingen das Hören und Sehen beibringen, kann nun die Künstliche Intelligenz für alle erdenklichen Arten von Datenanalysen herangezogen werden. Festmachen lässt sich dieser Trend an der Tatsache, dass neben den großen Anbietern von Industriesoftware seit 2016 auch Anbieter von KI-Angeboten auf der Digital Factory ausstellen.

Künstliche Intelligenz

verändert Systemnutzung

Die Industrie insgesamt stellt für diese Anbieter den wohl größten Interessentenkreis dar. Einige der namhaften Anbieter von KI-Plattformen, zum Beispiel IBM mit Watson IoT und Microsoft mit Azure, aber auch Bosch mit seiner IoT Suite, sind ins Zentrum der Digital Factory in die Halle 7 gerückt. Auch 2017 werden die Anbieter von CAD-, CAM- und CAE- sowie PLM-Lösungen in Halle 6 zu finden sein, die seit 2016 nicht mehr ausschließlich Ausstellern im Bereich Industrial Supply vorbehalten war. Hier ist zu erwarten, dass KI den Einsatz von herkömmlicher Industriesoftware sogar noch vorantreiben könnte. Wenn diese nämlich bestmöglich eingestezt wird, hat der Produzent alle zum Produkt gehörenden Daten zur Verfügung: die Solldaten, die Geometrie und Kinematik, die Anforderungen, die zur Entwicklung geführt haben, und die programmierte Funktionalität. Für die geschäftsmäßige Nutzung der Daten aus dem vernetzten Produkteinsatz wäre das eine lohnende Basis.

Engineeringdaten als

Wettbewerbsfaktor

Das ist übrigens auch der große Wettbewerbsvorteil der Produzenten gegenüber den neuen Dienste-Anbietern aus der IT-Welt, denn Sensoren oder QR-Codes an einem Gerät befestigen kann jeder. Die Originaldaten aus dem Engineering hat nur der Hersteller. Man könnte also sagen: Je besser die Industrie ihre Prozesse mit IT ausstattet und integriert, desto größeren Nutzen kann sie aus den neuen Angeboten Künstlicher Intelligenz ziehen. Wo das Potenzial dieser Technik genau liegt, muss sich in den nächsten Jahren noch erweisen. Wird es bei vorausschauender Wartung bleiben? Oder wird die Logistik, vielleicht gerade die Intralogistik der Unternehmen ins Zentrum rücken? Werden die Roboter bald so schnell durch Zuschauen lernen, dass dies günstiger und besser wird als das Teaching und die Programmierung? Solche Fragen dürften die Besucher der kommende Digital Factory umtreiben. Neben den Hallen 6 und 7 liefern erneut zahlreiche Podien und Foren in der Halle 8 Informationen, die sich in den letzten Jahren gewissermaßen zu einem großen Industrie 4.0-Forum wandelte. In Halle 6 stellen vornehmlich Unternehmen solche Software aus, mit der Produkte entwickelt, konstruiert, getestet sowie ihre Funktion simuliert werden können. Hinzu kommen Anbieter von Systemen, mit denen alle Daten aus solchen Autorensystemen konsolidiert und zentral verfügbar gemacht werden können, also Lösungen für Produktdaten- und Produkt-Lebenszyklus-Management (PDM und PLM). Dabei sorgte der vergleichsweise junge Ausstellermix in der Vergangenheit für intersannte Gespräche untereinander. Denn die anderen industriellen Zulieferer, die auf der Industrial Supply ausstellen, sind zugleich selbst Anwender von Industriesoftware. Viele der größten Anbieter von Industriesoftware für Engineering und Datenmanagement werden auch 2017 auf der Messe vertreten sein: von Autodesk, Aucotec und IGE-XAO, über Dassault Systèmes und Eplan bis Siemens PLM Software.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Ulrich Sendler
www.ulrichsendler.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.