Der lange Weg zur Smart Factory

Digitale Transformation in der Industrie

Der lange Weg
zur Smart Factory

Bild: Atreus GmbH

Alle reden von der Fabrik der Zukunft, aber die unternehmerische Wahrheit ist eine andere. Zwar hat der deutsche Mittelstand die Tragweite der digitalen Transformation erkannt. Doch hapert es aber noch immer an der Umsetzung.


Lange bevor die Smart Factory kommt, erfordern die veränderten Erwartungen der Kunden vor allem in den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Automotive sowie in der Stahl-, Metall- und Kunststoffindustrie eine zunehmende Flexibilität und Vernetzung der Produktion – weg vom eher angebotsorientierten hin zum nachfrageorientieren Ansatz. Um neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), kollaborative Robotik und additive Fertigung gewinnbringend für sich nutzen zu können, müssen Unternehmen aber zunächst die Basics der Digitalisierung beherrschen.

Grundstein legen

Zunächst einmal gilt es daher die Operational Excellence – das ständige Verbessern von Prozessen entlang der Wertschöpfungskette – zu verinnerlichen und nachhaltig zu implementieren. Kein Geheimnis und seit Jahrzehnten propagiert. Die betriebliche Wahrheit zeigt jedoch, dass bei etlichen Unternehmen noch erheblicher Optimierungsbedarf bei diesem Thema besteht. Da dies jedoch kein rein deutsches Phänomen ist, entstehen auch Möglichkeiten für die hiesigen Unternehmen, sich im internationalen Wettbewerb positiv zu differenzieren. Für den mittelständischen Maschinenbau ist es ein pragmatischer Weg, durch tagtägliche Verbesserung aus der Mittelmäßigkeit herauszutreten und sich flexibler und effizienter aufzustellen. Statt immer schneller die gleichen Produkte in immer höheren Stückzahlen zu produzieren, zählen heute vor allem Flexibilität und Vielfalt, um die immer differenzierten Kundenanforderungen bedienen zu können. Vier wesentliche Faktoren spielen dabei eine vorgeordnete Rolle:

  • Effizienz in Ablauf- und Aufbauorganisation
  • Datentransparenz und Verlässlichkeit
  • Realistisches Ist-Bild
  • Marktgerechte Produkte und Komplexitätsmanagement

Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau sollten an erster Stelle diese vier Kernbereiche erkennen und als Grundvoraussetzung akzeptieren. Flexibel vernetzbare und erweiterbare Prozessmodule müssen Einzug halten, Datentransparenz und Offenheit als Basis für schnellere Entscheidungsfindung herhalten und letztlich der Ist-Zustand in der Organisation einer transparenten Bewertung unterzogen werden. Hier besteht noch einiges an Nachholbedarf. Darüber hinaus müssen die Produkte modular designed und Punkte für die Variantenentstehung möglichst ans Ende der Wertschöpfungskette verlagert werden. So erreicht man eine geringe Komplexität nach innen und hohe Komplexität, sprich Variantenvielfalt, nach außen.

Wandel begreifen und gestalten

Die Gestaltung und Ausführung dieser der Smart Factory zugrunde liegenden Faktoren ist darüber hinaus in erster Linie ein Führungsthema. Denn der Wandel muss nicht nur gestaltet, sondern auch verantwortungsbewusst gegenüber den Mitarbeitern umgesetzt werden. Die Abläufe werden sich gravierend verändern, sodass es durchaus zu Bedenken auf Seiten der Arbeitnehmer kommen kann. Denn digitale Transformationsprozesse sind nicht nur technologisch, innovative Organisationsverbesserungen, sondern bringen immer auch eine unternehmenskulturelle Revolution mit sich, die durchaus Verunsicherungen hervorrufen kann. Dabei gibt es eine Vielzahl von Personen, die behaupten, dass im Zuge dieser Veränderungen der Faktor Mensch obsolet würde. Doch der Mensch wird auch in der Smart Factory eine zentrale Rolle spielen. Zwar werden sich ganz sicher die Aufgabenbereiche in der Produktion verändern und Hilfstätigkeiten deutlich reduziert werden, aber der Mensch bleibt die Ideen gebende und treibende Kraft hinter der Innovation. Keine Technologie kann die menschliche Kreativität und das Einfühlungsvermögen ersetzen.

Hand in Hand mit der Maschine

Interessant zu beobachten wird in diesem Zusammenhang die Mensch/Maschine-Interaktion. Wie pflege ich ein Robotersystem? Wie überwache ich den Prozess, in dem alle Maschinen und Anlagen des Unternehmens selbststeuernd und somit selbstlernend bzw. selbstoptimierend agieren? Job-Profile werden sich deshalb in jedem Fall verändern. In Zukunft bedarf es an Fachkräften, die über ein tiefes, kombiniertes Verständnis für Prozesse, Produktion und IT verfügen und innerhalb des datenbasierten Netzwerks produktionsrelevante Prozesse planen und implementieren können. Es wird daher vermehrt auf Schlüsselkompetenzen wie vernetztes Denken und Handeln sowie Datenkompetenz ankommen. Neues wird vielfach nicht isoliert in einzelnen funktionalen Fachbereichen entstehen, sondern an den Schnittstellen zwischen den Bereichen. Bis sich die Smart Factory in Deutschlands Unternehmen flächendeckend etabliert hat, wird es aber ganz sicher noch eine ganze Weile dauern. Sukzessive sollte aber jede Organisation ihre Planungen vorantreiben und auf flexible Netzwerke setzen. Und am besten die Grundlagen beherrschen. Die Kür vor der Pflicht wird auch hier nicht funktionieren.

Atreus GmbH
www.atreus.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.