Bauteilerkennung nach dem SLS-Druck

Bauteilerkennung nach dem SLS-Druck

Mit Deep Learning fehlerfrei und schnell sortieren

Um im Wettbewerb zu bestehen, nehmen Produzenten längst ihre gesamte Prozesskette unter die Lupe. Vor diesem Hintergrund hat die Protiq GmbH das Optimierungspotenzial des Teilprozesses untersucht, in dem generativ hergestellte Bauteile ihren Aufträgen zugeordnet werden. Mittels Machine Learning gelang es, den Sortieraufwand dafür deutlich zu reduzieren.

Die Prozesskette der additiven Fertigung beginnt mit der Konstruktion eines Objekts durch den Endnutzer und führt über die Bestellung, den Produktionsprozess sowie die Qualitätskontrolle und Zuordnung bis zum Versand an den Endkunden. (Bild: Protiq GmbH)

Die Prozesskette der additiven Fertigung beginnt mit der Konstruktion eines Objekts durch den Endnutzer und führt über die Bestellung, den Produktionsprozess sowie die Qualitätskontrolle und Zuordnung bis zum Versand an den Endkunden. (Bild: Protiq GmbH)

Die additive Fertigung ist ein vergleichsweise junges und aufstrebendes Herstellungsverfahren. Gegenüber herkömmlichen Ansätzen eröffnet der 3D-Druck verschiedene Vorteile. So sind die Fertigungskosten eines Bauteils weitgehend unabhängig von der herzustellenden Stückzahl. Da für die Produktion keine produktspezifischen Werkzeuge oder Formen benötigt werden, lassen sich selbst Einzelstücke günstig herstellen. Aufgrund der geringen fertigungstechnischen Einschränkungen ergeben sich des Weiteren hohe gestalterische Freiheitsgrade. Durch die Kombination dieser beiden Aspekte eignet sich der 3D-Druck daher bestens zur Produktion von Sonderanfertigungen und Prototypen. Sowohl private als auch industrielle Nutzer können nahezu jede kreative Idee umzusetzen.

Da die Kapazitäten der additiven Fertigung stetig erweitert werden, steigt auch der Bedarf an Automatisierungslösungen. (Bild: Protiq GmbH)

Da die Kapazitäten der additiven Fertigung stetig erweitert werden, steigt auch der Bedarf an Automatisierungslösungen. (Bild: Protiq GmbH)

Verschiedene Teile im Bauraum

Um die Prozesskette der additiven Fertigung zu optimieren, hat der 3D-Druck-Dienstleister und Plattformbetreiber Protiq bereits große Teile davon automatisiert. Der Ablauf beginnt bei der Konstruktion und führt vom Herstellungsprozess über Qualitätskontrollen bis zum fertigen Bauteil. Die Optimierung startet bei der auf dem CAD-Modell basierenden Kalkulation der Produktionskosten und umfasst weitere Schritte der digitalen Vor- sowie der maschinellen Nachbearbeitung der Bauteile. Auf der Suche nach weiterem Verbesserungspotenzial hat das Unternehmen nun den Prozesskettenabschnitt der Bauteilzuordnung genauer untersucht, der nach dem Selective-Laser-Sintering-Verfahren (SLS) stattfindet. Beim SLS handelt es sich um die derzeit am häufigsten angewendete Methode zur additiven Fertigung von Kunststoffbauteilen in der industriellen Produktion. In einem Bauraum wird hier Schicht für Schicht Kunststoffpulver aufgetragen und durch einen Laser dort aufgeschmolzen, wo das Bauteil oder die Bauteile entstehen sollen. Das Material härtet direkt nach dem Aufschmelzen wieder zu einem festen Kunststoffkörper aus. Durch das schichtweise Auftragen des Pulvers bildet sich Stück für Stück ein dreidimensionaler Korpus aus. Bei diesem Verfahren können Anwender in einem Bauraum nicht nur ein Bauteil, sondern eine beliebige Anzahl unterschiedlicher Bauteile herstellen, die dreidimensional im Raum geschachtelt sind, um den Bauraum besser auszunutzen. Der Nachteil ist, dass die gemeinsam gefertigten Bauteile nach der Herstellungsphase wieder vereinzelt und sortiert werden müssen. Diese eigentlich manuelle Aufgabe lässt sich durch den Einsatz von Methoden der Automatisierungstechnik deutlich beschleunigen.

An der Sortierstation wird industrielle Kameratechnik zur visuellen Erfassung der Bauteile genutzt. Mit Hilfe eines Beamers werden die passenden Bauteile Auftrag für Auftrag farblich markiert, um den Mitarbeiter zu unterstützen. Über ein zugehöriges (Bild: Protiq GmbH)

Maschinelles Sehen

Im Zeitalter von Industrie 4.0 erweist sich die Automatisierung von Produktionsketten in vielen industriellen Prozessen schon lange als Stand der Technik. Dazu werden Roboter mit den zugehörigen Sensoren und Aktoren verwendet. Ein Beispiel für das sogenannte maschinelle Sehen (Machine Vision) in der Serienfertigung ist der Transport und die Sortierung von Gütern auf Fließbändern. Moderne Kameratechnik ermöglicht es, Objekten inklusive der zugehörigen Lageposition und -orientierung auf dem Förderband automatisch zu erkennen. So können die Objekte von Robotern gegriffen und weiterverarbeitet werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Phoenix Contact Deutschland GmbH
www.phoenixcontact.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.