Mit Machine Learning zu mehr Kundenzufriedenheit

Machine Learning auf Deutsch 'Maschinelles Lernen' – ein Begriff, der uns im Alltag oft begegnet, ohne dass wir es wirklich merken. Doch was genau verbirgt sich dahinter und wie nutzen wir bei Conrad diese Technologie, um für das Unternehmen und vor allem für unsere Kunden*innen einen echten Mehrwert zu schaffen?

Maschinelles Lernen ist ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz (KI), auch als ‚Artificial Intelligence‘ (AI) bekannt. KI gilt als Oberbegriff für viele Techniken, die alle dasselbe Ziel haben: einer Maschine humanes Verhalten beizubringen. Dies erfolgt auf der Grundlage bestimmter Algorithmen, die wiederrum mittels der Methodik Maschinelles Lernen (ML) trainiert werden. ML ist also ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz, der sich mit dem selbstständigen Erschließen von Zusammenhängen auf Basis von Beispieldaten beschäftigt. Einfach ausgedrückt: Algorithmen werden trainiert, selbstständig neue Zusammenhänge zu entdecken und somit eigenständig Lösungen für neue und ungelöste Probleme zu finden.

double exposure image of stock market investment graph and city skyline scene,concept of business investment and stock future trading.
Bild: @monsitj/AdobeStock.com

In unserem Unternehmen kommt dieses Verfahren immer öfter zum Einsatz, vor allem wenn es darum geht, viele manuelle und komplexe Arbeitsschritte durchzuführen. Das ist etwa im Rahmen der Prozessverbesserung der Fall: Die selbstlernenden Algorithmen sind in der Lage, E-Mails zu verstehen und sie an den jeweils Zuständigen weiterzuleiten, immer noch existierende FAX-Bestellungen ins System einzubuchen oder etwa Betrugsversuche im Onlineshop zu identifizieren. Ein jüngst von uns entwickelter Algorithmus kann sogar berechnen, ob ein Produkt als professionell wahrgenommen wird oder nicht. Dazu nutzt er bestimmte Einflussfaktoren, die einen Artikel für einen professionellen Anwendungsbereich geeignet erscheinen lassen. Erste Ergebnisse zeigen z.B., dass ein langer und mit vielen Attributen geschriebener Informationstext einen Artikel eher professionell wirken lässt.

Auch für die automatische Bestimmung von Alternativprodukten, wenn gewünschte Waren nicht mehr vorrätig sind, nutzen wir das Maschinelle Lernen. Das funktioniert folgendermaßen: Zunächst gleicht das System sämtliche Daten des ursprünglich gewünschten Produktes mit den Daten möglicher Alternativen ab. Stimmt ein gewisses Set an Merkmalen zweier Produkte überein, schlägt der Algorithmus das Alternativprodukt vor. Wird es akzeptiert, lernt der Algorithmus, das Produkt beim nächsten Mal erneut vorzuschlagen. Kauft die Kund*in die Alternative nicht, wird das System dieses Produkt in diesem Zusammenhang nicht mehr als Angebot auswählen. Durch wiederholtes Austesten und Variieren werden die auf Erfahrung basierenden Verbindungen gestärkt oder geschwächt und der Algorithmus lernt ständig dazu.

Als Vorreiter der Digitalisierung entwickeln wir uns so ständig weiter, um uns zukunftssicher aufzustellen. Maschinelles Lernen hilft uns dabei, komplexe riesige Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten und richtig miteinander in Bezug zu setzen. So können wir unserem Anspruch, bei allem was wir tun, den Kunden also den Menschen im Fokus zu haben, noch besser gerecht werden. KI-Technologien wie Machine Learning ermöglichen es uns, das Verhalten unsere Kunden*innen bestmöglich zu verstehen und ihnen passgenaue Angebote machen zu können. Und genau das ist unser Omnichannel Access Ansatz: Das richtige Produkt, über den richtigen Kanal, zur richtigen Zeit.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.