Quick Wins einfahren und auch nutzen

Der Energie- und Versorgungssektor setzt zunehmend auf intelligente Automatisierung, seit 2017 insbesondere auf künstliche Intelligenz (KI). Ihr Potenzial unterschätzen deutsche und internationale Führungskräfte allerdings für Großprojekte; hier wird sie zu […]

Bild: Capgemini // Capgemini Invent

Der Energie- und Versorgungssektor setzt zunehmend auf intelligente Automatisierung, seit 2017 insbesondere auf künstliche
Intelligenz (KI). Ihr Potenzial unterschätzen deutsche und internationale Führungskräfte allerdings für Großprojekte; hier wird sie
zu selten eingesetzt, so eine neue Studie des Capgemini Research Institute. Insgesamt wurden 529 Führungskräfte auf Management-Ebene oder darüber in Energie- und Versorgungsunternehmen befragt.
Die Ergebnisse der Studie ‚Intelligent Automation in Energy and Utilities: The next digital wave‘ des Beratungsunternehmens Capgemini zeigen, dass fast die Hälfte der Befragten Unternehmen den Nutzen ihrer Initiativen zur intelligenten Automatisierung unterschätzt hat. Demnach setzen sie nur 18% der Unternehmen in ‚Quick-Win-Anwendungsfällen‘ ein und nur 15% der Befragten international sowie 13% der deutschen gaben an, dass ihr Unternehmen intelligente Automatisierung in mehreren Anwendungsfällen im großen Maßstab umsetzt. Aus der Studie geht weiterhin hervor, dass das traditionelle Geschäftsmodell der Energie- und Versorgungsunternehmen weltweit unter Druck steht, wobei sich technologische Veränderungen und ein zunehmender Wettbewerb bemerkbar machen. Automatisierung und KI können diesen Unternehmen helfen, Klimaschutzziele einzuhalten und die wachsende Nachfrage nach sauberer, kostengünstiger und zuverlässiger Energie zu befriedigen. Die Studienergebnisse zeigen hinsichtlich des Umfangs, in dem Automatisierung eingesetzt wird, erhebliche Unterschiede zwischen den Regionen sowie innerhalb der Branche. So setzen in Deutschland bislang 13% der Energie- und Versorgungsunternehmen Intelligente Automatisierung weitgehend im großen Maßstab ein. In den USA sind es mit 23% bereits deutlich mehr, in Frankreich und Indien jeweils 16%, in Großbritannien 8%. Von den teilnehmenden Öl- und Gasunternehmen berichtet ein Fünftel (20%) der Führungskräfte über mehrere große Anwendungsfälle; bei den Wasserunternehmen sind es nur 6%. Energie- und Versorgungsunternehmen profitieren im Vergleich zu anderen Branchen bereits stark von intelligenter Automatisierung, wenn es darum geht, den Betrieb effizienter zu gestalten sowie das Umsatzwachstum und die Kundenbindung zu steigern. Als besonders großer Nutzen erweist sich intelligente Automatisierung in folgenden Bereichen:

  • • Ihr Kundenerlebnis konnten international 81% der befragten Unternehmen durch schnellere Reaktionszeiten verbessern, in Deutschland 82%. Im Durchschnitt aller Branchen war das international bei nur 60% der Unternehmen der Fall.
  • • 78% international und 75% in Deutschland sehen, dass weniger Arbeitsschritte im Zusammenhang mit Anfragen und Abschlüssen nötig sind. International über alle Branchen hinweg sind es 61%.
  • •  45% international und 38% in Deutschland haben einen Anstieg bei eingehenden Kundenkontakten verzeichnet. Im Durchschnitt aller Branchen waren es 27%.
  • •  40% der Führungskräfte international und 44% der deutschen gaben an, eine Qualitätssteigerung der Betriebsabläufe festgestellt zu haben. Im internationalen Durchschnitt der Branchen waren es 30%.
  • •  international beobachten 32%, in Deutschland 26% eine Steigerung der Mitarbeiterproduktivität. Im internationalen Branchendurchschnitt sind dies ebenfalls 26%.

Fast jede zweite Führungskraft hat den Nutzen ihrer Initiativen zur intelligenten Automatisierung bei folgenden Aspekten unterschätzt: Bei Kosteneinsparungen waren es international 47 Prozent der Führungskräfte, in Deutschland zu 44 Prozent, bei der Kundenzufriedenheit 48 bzw. 46 Prozent und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Gewinnentwicklung 45 bzw. 46 Prozent.

KI-Akzeptanz ist gewachsen

Allgemein ist die Akzeptanz von KI in der Branche gewachsen: 52 Prozent der Befragten nutzen die Technologie bereits in einer Reihe von Anwendungsfällen, während vor zwei Jahren lediglich 28% Pilotprojekte laufen hatten. Dennoch gab erst eine kleine Minderheit (15%) der Führungskräfte an, dass ihr Unternehmen intelligente Automatisierung in mehreren Fällen im großen Maßstab einsetzt. Hindernisse für die Skalierung sehen die Befragten im Bereich Qualifikation: 55 Prozent nannten hier einen Mangel an Mitarbeitern, die in Automatisierungstechnologien qualifiziert sind – wobei international auch 47%, in Deutschland sogar 52% zu geringe Anstrengungen zur Qualifizierung bestehender Mitarbeiter nannten. 42% international und 46% in Deutschland sehen Schwierigkeiten, Mitarbeiter mit den richtigen Fähigkeiten zu halten, während international 41% und in Deutschland 35% Widerstände der Mitarbeiter gegen das Erlernen neuer Fähigkeiten nannten. mst/Capgemini

Thematik: Zahlenfutter
|
Ausgabe:
Capgemini // Capgemini Invent

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.