KI-Fachbegriffe verständlich erklärt

Was ist was – von KI bis ML

Eine wichtige Rolle spielt dafür maschinelles Lernen (auch Machine Learning, kurz ML), einer der streng von KI abzugrenzenden Begriffe. Dazu muss zunächst festgehalten werden: Maschinen können nicht alles, aber einiges besser und schneller als Menschen. Die richtigen Fälle zu identifizieren und zu nutzen, ist daher ein wichtiger Schritt. Denn einmal trainierte Maschinen können im Team mit Menschen mehr erreichen als jeder für sich allein. Hier folgt der Übergang zum ML, einem Zweig der Informatik, der sowohl explizit programmierte Algorithmen für das überwachte – Vorhersagen und Klassifizierung – als auch für das nicht überwachte – Clustering und ‚Feature Detection‘ – Lernen beschreibt. Das maschinelle Lernen stammt aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), der darauf abzielt, Computern mit Algorithmen die Möglichkeit zu geben, ohne explizite Programmierung zu lernen. Es ist daher keine spezifische wissenschaftliche Domäne, sondern eine Reihe von Domänen, die viele Ansätze zur Lösung sehr komplexer Probleme bieten. Künstliche Intelligenz und das sogenannte Reinforcement Learning konzentrieren sich hingegen weiterhin auf die Entwicklung von Algorithmen, die sich selbst beibringen können, sich iterativ anzupassen, wenn sie neuen Daten ausgesetzt sind, um ihre definierten Ergebnisse kontinuierlich zu verbessern.

RPA und intelligente Automatisierung

Ein weiterer, häufig wenig trennscharf in die KI-Ursuppe beigemengter Begriff ist die Robotic Process Automation, kurz RPA. Damit ist der Einsatz von Software gemeint, die Aktionen nachahmt, wie sie ein menschlicher Benutzer ausführen würde: Sich hochgradig wiederholende, regelbasierte Prozesse können so automatisiert durchgeführt werden. Damit RPA funktioniert, sind strukturierte Daten notwendig – und auch hier liegt ein zentraler Unterschied zu KI vor, die sich gemäß der obigen Definition ja gerade dadurch auszeichnet, dass sie auch nicht strukturierte Daten verarbeitet. Hier ist nun der Weg zur intelligenten Automatisierung (IA) nur kurz. Im Endeffekt lässt sich IA durch eine virtuelle Belegschaft beschreiben, die sich wiederholende Schritte schneller, genauer und kostengünstiger ausführt, indem sie grundlegende RPA-Maßnahmen in intelligente Automatisierung verwandelt. Die Basis dafür bilden kognitive Dienste und ML sowie virtuelle Agenten – das sind autonome Systeme, die intelligent Informationen bereitstellen, ein Gespräch führen oder Antworten über interaktive Dialoge geben können. Damit lassen sich über IA Aufgaben ausführen, die früher nur Menschen erledigen konnten. Denn im Verbund mit maschinellem Lernen können solche Systeme die Aufgaben des menschlichen Gehirns replizieren, verstehen, Schlüsse daraus ziehen, entscheiden und lernen. ‚Erweiterte KI‘ unterstützt und erweitert also durch maschinelles Lernen die Fähigkeiten der Mitarbeiter.

Auf zum Erfolg mit KI

Mit den bisher eingesetzten Technologien können Unternehmen nur noch schwer neue Produktivitätslevel erreichen – und genau darum geht es bei der Digitalisierung. Dementsprechend finden sich KI-Anwendungsfälle häufig in den zentralen Diensten eines Unternehmens, etwa der IT-Abteilung, im Kundenservice oder im kaufmännischen Bereich. So hat Avanade etwa für ein großes Energie-Unternehmen durch ein RPA-Projekt eine 30-prozentige Produktivitätssteigerung erreicht, indem Prozesse innerhalb der Finanzabteilung automatisiert wurden. Allerdings müssen Unternehmen für den gewinnbringenden Einsatz mit RPA und AI ihre Hausaufgaben erledigen: realistische Projekte entwickeln, zielführende Prozesse einführen, Kosten dem erhofften Nutzen gegenüberstellen. In der Regel empfiehlt es sich Projekte umzusetzen, deren Return on Investment nach mindestens 15 Monaten gegeben ist. Darüber hinaus kann KI das Kernprodukt beeinflussen, bis hin zu geänderten Geschäftsmodellen. So können sowohl Nutzer- als auch KI-Vorgaben in die Produkte einfließen. Unternehmen gäben dabei Anforderungen vor, Algorithmen könnten diverse Designs erstellen und Kunden schließlich ihr favorisiertes Produkt auswählen. Mit 3D-Druck ist so ein Szenario näher an der Realität, als viele ahnen. Grundsätzlich gilt: Um die Vorteile künstlicher Intelligenz zu nutzen, bedarf es einer Reihe von Fähigkeiten und Produktionsmitteln. Dazu zählen sowohl Wissen und Talent als auch Daten und Technologien – ebenso wie eine präzise Sprache. n Intelligent Automation Lead bei der Avanade GmbH.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Thematik: Allgemein
Ausgabe:
www.avanade.com/de-de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.