Der autonom fahrende Elektrorollstuhl PiiMo von Panasonic kann sich selbstständig fortbewegen, nachdem der Benutzer über eine Smartphone-Applikation ein Ziel vorgegeben hat.
Der autonom fahrende Elektrorollstuhl PiiMo von Panasonic kann sich selbstständig fortbewegen, nachdem der Benutzer über eine Smartphone-Applikation ein Ziel vorgegeben hat.
Xesol Innovation hat sich auf ‚künstliches Sehen‘ und Deep Learning spezialisiert. Das Unternehmen bietet Lösungen für sicheres Fahren und Verkehrssicherheit. Ein Beispiel ist ‚Drivox Security‘, ein Sicherheitssystem für Industrie-Fahrzeuge. Framos liefert für dieses System industrietaugliche GigE-Tiefenkameras in Schutzart IP66.
Mit Nuvo-8208GC stellt die Industrial Computer Source eine industrietaugliche Plattform für verschiedene KI-Anwendungen vor, die u.a. zwei 250W NVIDIA-Grafikkarten unterstützt.
Gemeinsam mit zwei anderen Universitäten und dem Technologieunternehmen Continental forscht die Universität Bremen zum automatisierten Fahren. In dem Projekt Proreta geht es um das Erkennen komplexer Verkehrssituationen in Innenstädten, eine der anspruchsvollsten Aufgaben für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Fahrzeug. An der Universität Bremen ist die Arbeitsgruppe Kognitive Neuroinformatik daran beteiligt.
Dank der Synchronisation unterschiedlicher Sensorprinzipien sowie einem hochentwickelten Bordcomputer mit einer selbstfahrenden Codebasis, ist autonomes Fahren auch bei schlechten Winterwetterbedingungen möglich. Mit an Bord des Autonomoose Projekts sind acht Kameras von Ximea.
In der digitalisierten Materialwirtschaft berechnen Algorithmen ideale Transportwege in Lager und Produktion, Maschinen melden selbstständig, wenn sie neues Material benötigen und Transportsysteme steuern autonom durch Werkhallen. Ebenso lassen sich Eingaben von Daten ins ERP-System durch künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen. Als Grundlage für den KI-Einsatz wird Zugriff auf die richtigen Daten benötigt. Die Trapo AG, Partner für industrielle Automatisierung in der Verpackungsindustrie, hat das Datenmanagementsystem TIM entwickelt. Die Lösung ermöglicht es Anwendern, Verkaufs- und Produktionszahlen sowie detaillierte Informationen zu
Anlagenzuständen weltweit in Echtzeit abzurufen.
Wie mit Daten die Entwicklung beschleunigt werden kann Der digitale Zwilling im Fahrzeugbau Fahrzeugbauer erhalten Erkenntnisse über die Qualität und Fahrverhalten neuer Automodelle unter Realbedingungen. Die dabei gesammelten Daten bilden jedoch immer häufiger die...
Autonomes Fahren Mehr Speicher für mehr Daten Künstliche Intelligenz spielt bei der Zukunft der Mobilität eine große Rolle, da Fahrzeuge immer abhängiger von immer mehr Daten werden. Dies erfordert neue Speicherlösungen, die es ermöglichen, Daten nahtlos zwischen...
Bild: TeDo Verlag GmbH Anfang März war die Embedded World Messe angedacht. Diese musste - wie viele andere Messen - Corona-bedingt abgesagt werden. Um so schöner, dass Sie mit dem eMagazin 'Embedded Vision & AI' die Möglichkeit haben sich (auch im Homeoffice) über...
Bild: VisionTools Bildanalyse Systeme GmbH Im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs Baden-Württemberg würdigt das Land Baden-Württemberg das Vorhaben Synthetic Data for Vision Systems with AI (SyDaVis-AI) mit einer Forschungsförderung. Das Projekt um das Forschungs-...
Transfer von Wissen zwischen Maschinen für die Überwachung - Bild: IFW Durch die Auswertung von Prozessdaten aus Werkzeugmaschinen können Fehler etwa beim Einfahren früh erkannt werden. Durch die Digitalisierung der Fertigung stehen dafür immer größere Datenmengen zur...
Bild: Axiomtek Deutschland GmbH iNA600 heißt die neue industrietaugliche Network Appliance von Axiomtek zur Montage auf der Hutschiene. Das Gerät ist mit einem Layer-2-Managed-Switch und 16 Ports ausgestattet und kann beispielsweise in den Bereichen Edge-KI,...
Bild: Weidmüller Gruppe Der Fokus von Weidmüller liegt auch bei Machine Learning auf dem Maschinen- und Anlagenbau - damit erstreckt sich das Anwendungsgebiet aber über zahlreiche Branchen und Marktsegmente. Entsprechend reicht das Spektrum der bereits umgesetzten...
Bild: Adlink Technology GmbH / Data Spree GmbH Adlink Technology und Data Spree kombinieren ihre auf Nvidia GPUs basierende Hardware und die Vision AI Software. Mit nur wenigen Klicks lassen sich mit dem Data Spree AI Framework Deep Learning DS Vision-Anwendungen auf...
Bild: Geekplus Technology Co., Ltd Geek+, Anbieter von intelligenten Logistikrobotern, freut sich über die Bekanntgabe eines weiteren Robotic Projektes in Deutschland. Das Unternehmen wurde von myEnso, einem in Deutschland ansässigen Pionier im...
Bild: Allit Technologie GmbH Bei Allit Technologie wird derzeit ein neuartiges Spritzgussassistenzsystem entwickelt. Dieses setzt auf die automatische Prozessdatenanalyse mit künstlicher Intelligenz und kombiniert sie mit einem modulartigen Messsystem. Die Anlage soll...
Bild: Robominds GmbH Das smarte Bin-Picking-System Robobrain.vision ermöglicht den Griff unbekannter Bauteile aus Kisten – koordinatenunabhängig, ohne CAD- oder Bauteildaten und ohne vorheriges Einlernen. Das wird durch KI-Algorithmen ermöglicht, die die...
Bild: ©Kovalenko I/stock.adobe.com Lieferketten lassen sich als Netzwerke und Organisationen betrachten, die über vor- und nachgelagerte Verbindungen an verschiedenen Prozessen und Tätigkeiten der Wertschöpfung in Form von Produkten und Dienstleistungen beteiligt...
Bild: ITQ GmbH Die ITQ GmbH hat ihre Website vollständig überarbeitet. Interessierte Kunden und Bewerber finden mit wenigen Klicks alle Informationen zu den Kernkompetenzen Software und Systems Engineering, Mechatronic Consulting sowie Digital Education. Alle Bereiche...
Bild: Kuka AG Die Zahl der weltweit installierten Industrieroboter hat sich innerhalb von zehn Jahren (2010 bis 2019) mehr als verdreifacht und erreichte zuletzt eine Stückzahl von 381.000 Einheiten pro Jahr. Die International Federation of Robotics hat nun die...