Studie zu Explainable Artificial Intelligence

Künstliche Intelligenz erklärbar machen

Künstliche Intelligenz hat meistens Black-Box-Charakter. Doch nur Transparenz kann Vertrauen schaffen. Um die jeweiligen Lösungswege künstlicher Intelligenz zu erklären, gibt es spezielle Software-Lösungen. Eine Studie des Fraunhofer IPA hat die unterschiedlichen Methoden verglichen und bewertet.
Bild: ©wacomka/stock.adobe.com

Insbesondere bei kritischen Anwendungen wollen Nutzer verstehen, wie eine von künstlicher Intelligenz getroffenen Entscheidung zustande kommt. Nur so sind Verbesserungen möglich, die zunehmend auch die Sicherheit betreffen. Zudem schreibt die europäische Datenschutzgrundverordnung vor, Entscheidungen nachvollziehbar zu machen.

Neun Verfahren verglichen

Rund um dieses Problem ist ein ganzes Forschungsfeld entstanden: die ’Explainable Artificial Intelligence’ (xAI), die erklärbare künstliche Intelligenz. Auf dem Markt gibt es unterschiedliche digitale Hilfen, die komplexe KI-Lösungswege erklärbar machen sollen. Experten des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA haben neun Erklärungsverfahren – wie LIME, SHAP oder Layer-Wise Relevance Propagation – miteinander verglichen und mithilfe von beispielhaften Anwendungen bewertet. Dabei zählten vor allem drei Kriterien:

Stabilität: Bei gleicher Aufgabenstellung soll das Programm stets dieselbe Erklärung liefern. Es darf nicht sein, dass für eine Anomalie in der Produktionsmaschine einmal Sensor A und dann Sensor B verantwortlich gemacht wird. Das würde das Vertrauen in den Algorithmus zerstören und das Ableiten von Handlungsoptionen erschweren.

Konsistenz: Gleichzeitig sollten nur geringfügig unterschiedliche Eingabedaten auch ähnliche Erklärungen erhalten.

Wiedergabetreue: Wichtig ist auch, dass Erklärungen tatsächlich das Verhalten des KI-Modells abbilden. Es darf beispielsweise nicht passieren, dass die Erklärung für die Verweigerung eines Bankkredits ein zu hohes Alter des Kunden benennt, obwohl eigentlich das zu geringe Einkommen ausschlaggebend war.

Die perfekte Methode gibt es nicht

Laut Studie haben sich alle untersuchten Erklärungsmethoden sich als brauchbar erwiesen. „Doch es gibt nicht die eine perfekte Methode“, sagt Nina Schaaf, die beim Fraunhofer IPA für die Studie verantwortlich ist. Große Unterschiede gibt es beispielsweise bei der Laufzeit, die ein Verfahren benötigt, so die Studienautoren. Die Auswahl der besten Software ist zudem maßgeblich von der jeweiligen Aufgabenstellung abhängig. So sind laut Untersuchung etwa Layer-Wise Relevance Propagation und Integrated Gradients für Bilddaten besonders gut geeignet. „Und schließlich ist immer auch die Zielgruppe einer Erklärung wichtig: Ein KI-Entwickler möchte und sollte eine Erklärung anders dargestellt bekommen als der Produktionsleiter, denn beide ziehen jeweils andere Schlüsse aus den Erklärungen“, resümiert Schaaf.

Fraunhofer - Institut IPA

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.