Zukunftssichere Projektplanung mit BIM

Die Software denkt mit

Zukunftssichere
Projektplanung mit BIM

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH

Das Zauberwort Digitalisierung ist in aller Munde und auch in unserem Alltag merken wir die zunehmende Geschwindigkeit, mit der wir Informationen austauschen und verarbeiten. In kürzester Zeit haben wir mit einem Smartphone Informationen weitergegeben oder benötigte Artikel für ein Projekt nachgeordert. Vielleicht bestellt in ein paar Jahren eine KI die benötigten Bauteile anhand des Gebäudeplans automatisch. Dies und vieles mehr könnte bald möglich sein. Klar ist, dass wir uns in Zukunft auch in der Planung von modernen Gebäuden auf neue, digitale Werkzeuge und Prozesse einstellen müssen. Ein gutes Beispiel ist der BIM-Prozess.


Building Information Modeling steht für die vernetzte Planung, Konstruktion, Ausführung und Verwaltung von Gebäuden. Dabei werden in einem 2D- und/oder 3D-Modell alle physikalischen und funktionalen Eigenschaften des geplanten Bauwerks dargestellt. Alle Projektbeteiligten, vom Architekten über die einzelnen Gewerke bis hin zum Bauunternehmer haben jederzeit und von überall aus Zugriff auf die Projektplanung. BIM-Software gibt es von vielen verschiedenen Anbietern. Wichtig für die reibungslose Planung ist, dass sich die Projektbeteiligten auf ein Austauschformat einigen, um die korrekte Darstellung in verschiedenen Programmen sicherzustellen. Jeder trägt dann seinen Teil zu dem Modell bei. Nehmen wir als Beispiel den Elektroplaner. In einem großen Bürokomplex hat er bereits seine Verkabelung sowie alle Leuchten und Schalter eingezeichnet. Nun will er noch die Lichtregelung in Form von Präsenzmeldern ergänzen. Die 3D-Modelle mit den dazugehörenden Informationen stellen die Hersteller bereit. Der Elektroplaner hat sich die Dateien z.B. bei B.E.G. bequem von der Homepage heruntergeladen.

Die Software denkt mit

Entsprechend seiner Planung platziert er nun die Melder, z.B. Produkte mit hoher Erfassungssensibilität in den Büros und Produkte mit großen, ovalen Erfassungsbereichen in den Korridoren. Je nach Applikation (Büro, Flur, Toilette etc.) werden außerdem die jeweils empfohlenen Produkte angezeigt. Dabei kann der Planer direkt den Erfassungsbereich des Produktes in der Software sehen und so die Produkte optimal für die spätere Nutzung des Gebäudes platzieren. Die Software denkt dabei mit: Wenn die gewünschte Position für die Melder nicht umsetzbar ist, z.B. weil dort in der Decke bereits ein Lüftungskanal geplant ist, wird dies direkt angezeigt. Früher musste dies in langen Treffen der einzelnen Gewerke abgesprochen werden, durch das BIM-System wird der Elektroplaner viel früher auf die Kollision aufmerksam und kann direkt nach einer alternativen Lösung suchen.

Wichtige Informationen aktuell halten

Die Daten werden möglichst automatisch aktuell gehalten und ermöglichen so allen Projektbeteiligten Zugang zum aktuellen Stand der Planung und zu Hintergrundinformationen der einzelnen eingeplanten Produkte. Bei den Präsenzmeldern sind z.B. die Abmessungen, das Material, die Anschlussart, die benötigte Spannungsversorgung, der Erfassungsbereich, die empfohlene Montagehöhe und, falls vorhanden, die Einbaurichtung hinterlegt. Bei Wänden sind z.B. die Wandstärke, der Dämmwert, der Feuerschutzwert und das Gewicht/qm hinterlegt. So haben alle Beteiligten alle wichtigen Informationen vorliegen und können auf dieser Grundlage weitere Entscheidungen treffen.

Digitaler Zwilling

Die 3D-Gebäudepläne in einer BIM-Software zeigen einen sogenannten digitalen Zwilling, sie bilden das Gebäude 1:1 ab. In einigen der Programme ist es möglich, nicht nur 3D-Bilder von dem Gebäude auszugeben, sondern auch mittels VR-Brille durch das Gebäude zu gehen. So können Entscheidern und Inverstoren echte Eindrücke von der Planung vermittelt werden. Wie detailliert das 3D-Model dabei dargestellt wird, gibt das LOD (Level of Detail) an. Bei sehr großen Projekten sollte ein geringes LOD genutzt werden. Ansonsten kann es passieren, dass das Öffnen des Projektes etwas länger dauert. Die hinterlegten Produktdaten ermöglichen schon im frühen Planungsstadium einen Überblick über die detaillierteren Investitionskosten und den ROI. Die Gesamtwirtschaftlichkeit des Gebäudes kann mittels BIM realistisch dargestellt werden, ein weiterer Pluspunkt für die Investoren.

Über Lebenszyklen hinweg

Doch die Möglichkeiten der BIM-Software enden nicht mit der Errichtung des Gebäudes: für den Betreiber sind außerdem die Produktlebenszyklen hinterlegt. Dieses Verfahren unterstützt also nicht nur die Errichtung, sondern auch die Bewirtschaftung von Gebäuden. Durch die hinterlegten Details wird zusätzlich gewährleistet, dass der Betreiber auch nach vielen Jahren sofort ein Produkt identifizieren kann, um dieses z.B. für eine Gebäudeerweiterung bei dem jeweiligen Hersteller anzufragen. Mit dem BIM-Prozess erreicht die digitale Veränderung den Bausektor. Sie wird sicherlich eine Bereicherung für die gesamte Branche sein.

B.E.G. Brück Electronic GmbH
www.beg-luxomat.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.